VHF 100/200. Benutzerhandbuch USA DISTRESS. Š.Œ ƒ ˆ Š Œ. ˆ : ŒPM UTC WATCH PA SCAN 25 W LOCAL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VHF 100/200. Benutzerhandbuch USA DISTRESS. Š.Œ ƒ ˆ Š Œ. ˆ : ŒPM UTC WATCH PA SCAN 25 W LOCAL"

Transkript

1 VHF 100/200 Benutzerhandbuch 25 W 16 DISTRESS LOCAL WATCH PA SCAN USA Š.Œ ƒ ˆ Š Œ. ˆ : ŒPM UTC

2 Alle Rechte vorbehalten. Sofern in dieser Vereinbarung nicht anders bestimmt, darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch Garmin kein Teil dieses Handbuchs zu irgendeinem Zweck reproduziert, kopiert, übertragen, weitergegeben, heruntergeladen oder auf Speichermedien jeglicher Art gespeichert werden. Garmin genehmigt hiermit, dass eine einzige Kopie dieses Handbuchs auf eine Festplatte oder ein anderes elektronisches Speichermedium zur Ansicht heruntergeladen und eine Kopie des Handbuchs oder der Überarbeitungen des Handbuchs ausgedruckt werden kann, vorausgesetzt, diese elektronische Kopie oder Druckversion enthält den vollständigen Text des vorliegenden Copyright- Hinweises; darüber hinaus ist jeglicher unbefugter kommerzieller Vertrieb dieses Handbuchs oder einer Überarbeitung des Handbuchs strengstens verboten. Die Informationen im vorliegenden Dokument können ohne Ankündigung geändert werden. Garmin behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Auf der Garmin-Website ( finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zu Verwendung und Betrieb dieses und anderer Garmin-Produkte. Garmin und das Garmin-Logo sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und in den USA und anderen Ländern eingetragen. GHS ist eine Marke von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet werden. United States Power Squadrons ist eine eingetragene Marke von United States Power Squadrons. NMEA 2000 und das NMEA 2000-Logo sind eingetragene Marken der National Maritime Electronics Association. CE-Kennzeichnung Die Nummer der benannten CE-Stelle (0168) gilt nur für das VHF 100i/VHF 200i. 0168

3 Einführung Einführung Die Funkgeräte VHF 100 und VHF 200 dienen der zuverlässigen Simplex-Kommunikation (über eine Frequenz) und Halbduplex-Kommunikation (über zwei Frequenzen). Hinweis: Die Frequenzbänder für die USA und Kanada sind auf dem VHF 100i nicht verfügbar. Sie bieten eine Zweiwege-Kommunikation auf allen internationalen. Seefunkkanälen, voreingestellten nicht öffentlichen Kanälen sowie auf allen Seefunk- und Wetterkanälen der USA und Kanadas. Das VHF 100, VHF 200 und das GHS 10 sind zur Verwendung in Nordamerika vorgesehen. Dagegen sind das VHF 100i, VHF 200i und das GHS 10i zur Verwendung in Gebieten außerhalb Nordamerikas vorgesehen. Die Funkgeräte VHF 100 und VHF 200 sind mit vielen verbesserten Funktionen ausgestattet. Hierzu gehören auch die in der folgenden Tabelle aufgeführten Funktionen. VHF 100 VHF 100i VHF 200 VHF 200i Automatisches Einschalten Digitaler Selektivruf (DSC) nach Klasse D Positionsüberwachung für bis zu drei andere Schiffe Senden von Positionsanforderungen Nahempfangsbetrieb zur Verbesserung der Empfängerleistung in Häfen mit starkem Funkverkehr Bis zu 25 Watt Sendeleistung, umschaltbar zwischen 1 Watt und 25 Watt Spezielle Taste für die schnelle Umschaltung auf Nur Kanal 16 Nur Kanal 16 die Kanäle 16 bzw. 9 NMEA 0183-Schnittstellenfunktionen NMEA Schnittstellenfunktionen Zusatzfunktionen für NMEA 2000-kompatible Garmin-Kartenplotter und den Garmin- Autopiloten Lautsprecher und Mikrofon, festverdrahtet Lautsprecher und Mikrofon, abnehmbar Unterstützung für ein verdrahtetes GHS 10 bzw. GHS 10i mit vollem Funktionsumfang Megafon- und Nebelhornausgang, 20 Watt, mit automatischen und manuellen Nebelhornsignalen und einstellbaren Nebelhornsignal-Basisfrequenzen Zweiwege-Megafonfunktionalität, um bei Anschluss an einen kompatiblen Lautsprecher auf andere Signale hören zu können Intercom-Funktionen Empfang von NOAA-Wetterwarnungen Benutzerhandbuch für VHF 100/200 i

4 Einführung VHF 100 VHF 100i VHF 200 VHF 200i ATIS-Unterstützung Benutzerdefinierte Anpassung von nicht öffentlichen Kanälen (voreingestellt durch den Garmin -Händler) Mehrsprachige Benutzeroberfläche: Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch und Spanisch Im Handbuch verwendete Konventionen Wenn Sie in diesem Handbuch aufgefordert werden, mithilfe des Kanal-Knopfes ein Element auszuwählen, drehen Sie den Kanalknopf, um das Element zu markieren. Anschließend drücken Sie den Kanal-Knopf, um das Element auszuwählen. Kleine Pfeile (>) im Text zeigen an, dass Sie mithilfe des Kanal-Knopfes die Elemente nacheinander auswählen müssen. Wenn der Text z. B. lautet: Wählen Sie KOMMUNIKATION > PROTOKOLL, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen: 1. Drehen Sie den Kanal-Knopf, um die Option KOMMUNIKATION zu markieren, und drücken Sie anschließend den Kanal-Knopf, um KOMMUNIKATION auszuwählen. 2. Drehen Sie den Kanal-Knopf, um die Option PROTOKOLL zu markieren, und drücken Sie anschließend den Kanal-Knopf, um PROTOKOLL auszuwählen. Anweisungen für die Funkgeräte VHF 100/200 und die Handsets GHS 10 In diesem Handbuch finden Sie Anweisungen zu folgenden Geräten: Modelle für Nordamerika Modelle für internationale Märkte VHF 100 VHF 100i VHF 200 VHF 200i GHS 10 GHS 10i Sofern nicht ausdrücklich aufgeführt, sind die Anweisungen für die Funkgeräte VHF 100/200 und die Handsets GHS 10 identisch. ii Benutzerhandbuch für VHF 100/200

5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung...i Im Handbuch verwendete Konventionen... ii Erste Schritte...1 Frontplatte des Sende-/Empfangsgerätes... 1 Mikrofon und Handsets der Serie GHS Anzeige an Sende-/Empfangsgerät und Handset... 3 Tipps...4 Grundfunktionen...5 Ein- und Ausschalten des Funkgerätes... 5 Anpassen der Lautstärke...5 Anpassen der Lautstärke an einem GHS 10 bzw. GHS 10i... 5 Anpassen der Rauschunterdrückung... 5 Anpassen der Rauschunterdrückung an einem GHS 10 bzw. GHS 10i... 5 Auswählen von Kanälen... 5 Scannen und Speichern von Kanälen... 6 Überwachen mehrerer Kanäle... 7 Umprogrammieren des Kanals mit der zweithöchsten Priorität... 8 Verwenden des 16/9-Modus... 8 Umschalten zwischen dem Sendebetrieb mit 1 W und 25 W... 8 Anpassen der Nah/Fern-Empfangsempfindlichkeit... 9 Verwenden der Intercom-Funktion... 9 Verwenden des Megafons Verwenden des Nebelhorns Abhören von NOAA-Wettersendungen und Aktivieren von Wetterwarnungen Automatische Sendererkennung (Automatic Transmitter Identification System, ATIS) Digitaler Selektivruf (Digital Selective Calling, DSC)...15 Eingeben der eigenen MMSI-Nummer Anzeigen der eigenen MMSI-Nummer DSC-Notrufe...16 Senden von Anrufen...18 Empfangen von Anrufen...21 Positionsüberwachung...22 Verwenden des Verzeichnisses Hinzufügen und Ändern von Gruppeneinträgen Konfigurieren von DSC-Einstellungen Benutzerhandbuch für VHF 100/200 iii

6 Inhaltsverzeichnis Erweiterte Funktionen...29 NMEA 0183 und NMEA Ändern der Betriebseinstellungen Anhang...35 Alarme und Meldungen...35 Kanallisten...36 Technische Daten...46 Eindringen von Wasser...49 Pflege des Gerätes...49 Index...50 iv Benutzerhandbuch für VHF 100/200

7 Erste Schritte Erste Schritte Frontplatte des Sende-/Empfangsgerätes 25W DISTRESS 16 USA Š.Œ ƒ ˆ Š Œ. ˆ : ŒPM UTC Rauschunterdrückung Lautstärke WATCH PA SCAN PWR bzw. 16/9 DISTRESS Kanal HI/LO DSC MENU CLEAR DISTRESS: Durch Drücken dieser Taste können Sie einen DSC-Notruf senden, wenn Sie das Funkgerät mit einer MMSI-Nummer (Mobile Maritime Safety Identity) programmiert haben. Rauschunterdrückung: Mit diesem Drehknopf können Sie den Pegel der Rauschunterdrückung anpassen. Lautstärke: Mit diesem Drehknopf können Sie die Lautstärke anpassen. PWR bzw. 16/9: Um das Funkgerät ein- bzw. auszuschalten, halten Sie diese Taste gedrückt. Um zwischen dem Kanal 16, dem Kanal mit der zweithöchsten Priorität und dem ursprünglich eingestellten Kanal umzuschalten, drücken Sie im eingeschalteten Zustand des Funkgerätes kurz auf diese Taste. Kanal-Knopf: Durch Drehen dieses Knopfes können Sie den am Funkgerät eingestellten Kanal ändern. Durch Drücken auf diesen Knopf wählen Sie ein Menüelement aus. Bei angezeigtem Hauptmenü können Sie durch Drücken auf diesen Knopf WX-Kanäle (Wetterkanäle) einschalten (nur bei VHF 100 und VHF 200). HI/LO: Durch Drücken auf diese Taste können Sie zwischen Nah- und Fernempfang umschalten bzw. bei einigen Kanälen die Sendeleistung von 1 Watt umgehen. DSC: Durch Drücken auf diese Taste können Sie ein Menü mit DSC-Optionen anzeigen. Durch erneutes Drücken kehren Sie zum Hauptmenü zurück. MENU: Durch Drücken auf diese Taste können Sie ein Menü mit Konfigurationsoptionen anzeigen. Durch erneutes Drücken kehren Sie zum Hauptmenü zurück. CLEAR: Wenn Sie sich in den Menüoptionen befinden, können Sie durch Drücken dieser Taste zum vorherigen Bildschirm zurückkehren. Mit dieser Taste können Sie außerdem einen eingehenden DSC-Anruf abbrechen bzw. stumm schalten. Benutzerhandbuch für VHF 100/200 1

8 Erste Schritte Mikrofon und Handsets der Serie GHS 10 Mit Ausnahme von Lautstärke und Rauschunterdrückung sind die Funktionen der Handsets mit denen des Funkgerätes identisch. PTT PTT 25W DISTRESS USA Š.Œ ƒ ˆ Š Œ. ˆ : ŒPM UTC 16 WATCH PA SCAN DISTRESS Pfeil nach oben 16/9 Pfeil nach unten Kanal CLEAR DSC 16/9 HI/LO MENU Lautstärke/ Rauschunterdrückung PTT (Push-to-talk): Um zum Hauptmenü zurückzukehren und mit dem Senden zu beginnen, drücken Sie die PTT-Taste (Sprechtaste). DISTRESS (GHS 10 und GHS 10i): Durch Drücken dieser Taste können Sie einen DSC-Notruf senden, wenn Sie das Funkgerät mit einer MMSI-Nummer (Mobile Maritime Safety Identity) programmiert haben. Pfeil nach oben und Pfeil nach unten (Mikrofon): Durch Drücken dieser Tasten können Sie die Kanäle am Funkgerät umschalten. Kanal-Knopf: Durch Drehen dieses Knopfes können Sie den am Funkgerät eingestellten Kanal ändern. Durch Drücken auf diesen Knopf wählen Sie ein Menüelement aus. Bei angezeigtem Hauptmenü können Sie durch Drücken auf diese Tasten WX-Kanäle (Wetterkanäle) einschalten (nur bei GHS 10). CLEAR: Wenn Sie sich in den Menüoptionen befinden, können Sie durch Drücken dieser Taste zum vorherigen Bildschirm zurückkehren. Mit dieser Taste können Sie außerdem einen eingehenden DSC-Anruf abbrechen bzw. stumm schalten. DSC: Durch Drücken auf diese Taste können Sie ein Menü mit DSC-Optionen anzeigen. Durch erneutes Drücken kehren Sie zum Hauptmenü zurück. 16/9: Um zwischen dem Kanal 16, dem Kanal mit der zweithöchsten Priorität und dem ursprünglich eingestellten Kanal umzuschalten, drücken Sie kurz auf diese Taste. HI/LO: Durch Drücken auf diese Taste können Sie zwischen Nah- und Fernempfang umschalten bzw. bei einigen Kanälen die Sendeleistung von 1 Watt umgehen. MENU: Durch Drücken auf diese Taste können Sie ein Menü mit Konfigurationsoptionen anzeigen. Durch erneutes Drücken kehren Sie zum Hauptmenü zurück. VOL/SQL: Durch Drücken auf diese Taste können Sie die Funktion des Kanal-Knopfes umschalten, um entweder die Lautstärke oder den Pegel der Rauschunterdrückung anzupassen. 2 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

9 Erste Schritte Anzeige an Sende-/Empfangsgerät und Handset Das Hauptmenü ist der am häufigsten angezeigte Bildschirm bei diesem System. Im Hauptmenü werden alle aktuellen Informationen wie z. B. der aktuelle Kanal, das Frequenzband und der Kanalname angezeigt. Symbole für den Systemstatus RX TX 25W 1W DISTRESS USA Frequenzband Kanal 16 LOCAL ATIS Š.Œ ƒ ˆ Š Œ. ˆ : Œ UTC MPH ˆ T WATCH PA SCAN Breitengrad Längengrad Uhrzeit Geschwindigkeit über Grund/Kurs über Grund Funktionstasten Kanal: Aktueller Arbeitskanal. Frequenzband: Aktuelles Frequenzband international, kanadisch oder USA. Breitengrad, Längengrad und Uhrzeit: Der aktuelle Breitengrad, Längengrad und die aktuelle Uhrzeit werden angezeigt, sofern das Sende-/Empfangsgerät an ein GPS-Gerät angeschlossen ist. Wenn das Sende-/Empfangsgerät nicht an ein GPS-Gerät angeschlossen ist, können Sie die Position und die Uhrzeit eingeben, zu der Sie die Positionsdaten eingegeben haben. Geschwindigkeit über Grund (SOG)/Kurs über Grund (COG): Die aktuellen Werte für SOG bzw. COG werden angezeigt, sofern das Sende-/Empfangsgerät an ein GPS-Gerät angeschlossen ist. Funktionstasten: Die Funktionstasten dienen zur Auswahl von Elementen. Die Funktion dieser Tasten hängt vom jeweiligen Bedienzustand des Funkgerätes ab. Symbole für den Systemstatus: Siehe folgende Tabelle. RX Der Pegel der Rauschunterdrückung wird bei Empfang eines eingehenden Signals durch das Signal übertroffen. TX Senden 25 W Senden mit 25 Watt 1W Senden mit 1 Watt Gespeicherter Kanal LOCAL Empfängermodus für Gebiete mit Funkstörungen (z. B. in Häfen) ATIS ATIS aktiviert Positionsüberwachung aktiviert Automatischer Kanalwechsel deaktiviert Eingehender bzw. verpasster DSC-Anruf Wetterwarnung Externes GPS-Gerät angeschlossen Benutzerhandbuch für VHF 100/200 3

10 Erste Schritte Tipps Beim Umgang mit dem Funkgerät bzw. dem Handset sollten Sie die folgenden Tipps berücksichtigen: Drücken Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt bei der Navigation in den Menüs kurz die PTT-Taste, um wieder zum Hauptmenü zurückzukehren. Drücken Sie die CLEAR-Taste, um den vorherigen Bildschirm anzuzeigen. Wählen Sie OK, um die Änderungen zu speichern und zum Hauptmenü zurückzukehren. Wählen Sie bei der Eingabe von Daten die Taste ab, um zu einem vorherigen Zeichen zurückzukehren. 4 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

11 Grundfunktionen Grundfunktionen Ein- und Ausschalten des Funkgerätes Wichtig: Um die DSC-Funktionen des Funkgerätes nutzen zu können, müssen Sie zunächst eine MMSI-Nummer eingeben. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 15. Zum Einschalten des Funkgerätes halten Sie die 16/9-Taste gedrückt. Falls Sie keine MMSI-Nummer eingegeben haben, müssen Sie zum Aufrufen des Hauptmenüs die CLEAR-Taste drücken. Zum Ausschalten des Funkgerätes halten Sie die 16/9-Taste gedrückt. TIPP: Informationen zur Aktivierung der automatischen Einschaltung finden Sie auf Seite 31. Anpassen der Lautstärke Zur Erhöhung der Lautstärke drehen Sie den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn. Zur Verringerung der Lautstärke drehen Sie den Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn. TIPP: Zur Einstellung der gewünschten Lautstärke schalten Sie die Rauschunterdrückung zunächst ab und stellen dann die Lautstärke ein. Weitere Informationen zur Anpassung der Rauschunterdrückung finden Sie weiter unten. Anpassen der Lautstärke an einem GHS 10 bzw. GHS 10i 1. Drücken Sie die VOL/SQL-Taste, bis an der Anzeige die Information AKTUELLE LAUTSTÄRKE angezeigt wird. 2. Drehen Sie zur Anpassung des Lautstärkepegels den Kanal-Knopf am Handset. Anpassen der Rauschunterdrückung Mithilfe des Reglers für die Rauschunterdrückung können Sie den Empfang störender Nebengeräusche unterdrücken. 1. Drehen Sie während des Empfangs den Regler der Rauschunterdrückung gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie ein Rauschen hören. 2. Drehen Sie den Regler der Rauschunterdrückung im Uhrzeigersinn, bis Sie kein Hintergrundrauschen mehr hören. Anpassen der Rauschunterdrückung an einem GHS 10 bzw. GHS 10i 1. Drücken Sie die VOL/SQL-Taste, bis an der Anzeige die Information RAUSCHUNTERDRÜCKUNG angezeigt wird. 2. Drehen Sie während des Empfangs den Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie ein Audiosignal hören. 3. Drehen Sie den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn, bis Sie kein Hintergrundrauschen mehr hören. Auswählen von Kanälen Drehen Sie zum Umschalten der Kanäle den Kanal-Knopf im oder gegen den Uhrzeigersinn. Zum Umschalten der Kanäle am Mikrofon drücken Sie die Taste mit dem Pfeil nach oben bzw. Pfeil nach unten. Zum schnellen Durchschalten der Kanäle halten Sie die Taste mit dem Pfeil nach oben bzw. Pfeil nach unten gedrückt. Listen mit den internationalen Kanälen und den Kanälen in Kanada und in den USA finden Sie auf Seite 36. Benutzerhandbuch für VHF 100/200 5

12 Grundfunktionen Senden mit dem Funkgerät bzw. mit dem Handset 1. Wählen Sie den entsprechenden Kanal aus. 2. Vergewissern Sie sich vor dem Senden, dass der Kanal frei ist. Gemäß den internationalen Bestimmungen und den Vorschriften der Federal Communications Commission (FCC) dürfen Sie den laufenden Funkverkehr anderer nicht stören. 3. Drücken Sie die PTT-Taste am Mikrofon oder am Handset, um auf dem aktuellen Kanal zu senden. Das TX -Symbol wird oben am Bildschirm angezeigt. 4. Sprechen Sie Ihre Nachricht, und geben Sie die PTT-Taste frei. HINWEIS: Die maximale Sendezeit beträgt fünf Minuten. Wenn Sie die PTT-Taste fünf Minuten lang gedrückt gehalten haben, wird der Sendebetrieb deaktiviert, bis Sie die PTT-Taste loslassen. Umgehen der LO -Einstellung (1 W) für die Sendeleistung In dem in den USA verwendeten Frequenzband darf auf den Kanälen 13 und 67 generell nur mit geringer Leistung (1 Watt) gesendet werden. Sie können diese Leistungseinstellung umgehen, indem Sie während des Sendebetriebs die Funktionstaste 25 W drücken. 1. Wenn Sie die US-Kanäle 13 oder 67 nutzen und die PTT-Taste drücken, wird am Bildschirm eine Meldung angezeigt. Diese Meldung weist Sie darauf hin, dass Sie auf 25 W drücken müssen, um die 1-Watt-Beschränkung der Sendeleistung zu umgehen. 2. Halten Sie die Funktionstaste 25 W gedrückt, um mit hoher Sendeleistung zu senden. Wenn Sie die Funktionstaste 25 W drücken, umgeht das Funkgerät die 1-Watt-Beschränkung der Sendeleistung. Scannen und Speichern von Kanälen WICHTIG: Wenn Sie ATIS einschalten, kann das Funkgerät Kanäle weder scannen noch speichern. Siehe Seite 13. Scannen aller Kanäle Beim Scannen von Kanälen sucht das Funkgerät nach Kanälen, auf denen gesendet wird. Wenn auf einem Kanal gesendet wird, verweilt das Funkgerät auf diesem Kanal, bis die Sendung stoppt. Nach einer Inaktivität von vier Sekunden auf dem Kanal setzt das Funkgerät den Scan-Vorgang fort. 1. Wählen Sie SUCHE > ALLE. 2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: ANDERE: Diese Option wird angezeigt, wenn aktive Kanäle gefunden werden. Bei Auswahl dieser Option nimmt das Gerät den Scan-Vorgang wieder auf und berücksichtigt diesen Kanal bei nachfolgenden Durchläufen nicht. +CH16: Kanal 16 wird nach jedem Kanal gescannt (z. B. 21, 16, 22, 16 usw.). Am Bildschirm wird ALLE SCANNEN +CH16 angezeigt. -CH16: Kanal 16 wird im Rahmen der normalen Reihenfolge der Kanäle gescannt (z. B. 14, 15, 16, 17 usw.). Am Bildschirm wird ALLE SCANNEN angezeigt. BEENDEN: Rückkehr zum Hauptmenü. Das Gerät beendet den aktuellen Scan-Vorgang und steht auf dem Kanal, bei dem Sie den Scan-Vorgang beendet haben, auf Empfang. 6 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

13 Grundfunktionen Speichern von Kanälen Sie können alle Kanäle außer den WX-Kanälen (Wetterkanäle) im Speicher des Sende-/ Empfangsgerätes ablegen. Sie können die gespeicherten Kanäle unabhängig von den anderen Kanälen, auf denen das Funkgerät empfängt, scannen. Die Anzahl gespeicherter Kanäle ist nicht begrenzt. So speichern Sie einen Kanal: 1. Wählen Sie SUCHE. 2. Drehen Sie zum Wählen der Kanäle den Kanal-Knopf. 3. Um einen Kanal zu speichern, wählen Sie KANAL SPEICHERN. Ein -Symbol oben am Bildschirm kennzeichnet einen gespeicherten Kanal. So löschen Sie den Gespeichert -Status bei einem Kanal: 1. Wählen Sie SUCHE. 2. Drehen Sie zum Wählen der Kanäle den Kanal-Knopf. 3. Wählen Sie KANAL SPEICHERN. Scannen gespeicherter Kanäle 1. Wählen Sie SUCHE. 2. Wählen Sie GESPEICHERT. HINWEIS: Bei diesem Scan-Vorgang wird der Kanal 16 nicht berücksichtigt, wenn Sie den Kanal 16 nicht gespeichert haben. Sie können jedoch +16 wählen, um den Kanal 16 nach jedem Kanal zu scannen (z. B. 21, 16, 32, 16). Bei aktivierter Einstellung wird auf der Funktionstaste -16 angezeigt. Wählen Sie -16, um die gespeicherten Kanäle in ihrer normalen Reihenfolge zu scannen (z. B. 08, 10, 11, 14). Überwachen mehrerer Kanäle WICHTIG: Das Überwachen mehrerer Kanäle (Zweikanal- und Dreikanalüberwachung) durch das Funkgerät wird deaktiviert, wenn Sie ATIS einschalten. Siehe Seite 13. Wählen Sie ÜBERWACHUNG, um vorrangige Kanäle und den aktuell ausgewählten Kanal auf Sendeaktivitäten zu überwachen. Kanal 16 ist der Kanal mit der höchsten Priorität. In der Standardeinstellung des Gerätes ist Kanal 9 der Kanal mit der zweithöchsten Priorität. Sie können jedoch einen anderen Kanal auswählen und diesem dann die zweithöchste Priorität zuweisen. Weitere Informationen zur Umprogrammierung des Kanals mit der zweithöchsten Priorität finden Sie auf Seite 8. Überwachen von zwei Kanälen (Zweikanalüberwachung) Mithilfe der Zweikanalüberwachung können Sie den aktuell ausgewählten Kanal und den Kanal 16 überwachen. 1. Wählen Sie ÜBERWACHUNG. 2. Wählen Sie DUAL. Auf dem Bildschirm werden DUALE ÜBERWACHUNG, der aktuell ausgewählte Kanal und Kanal 16 angezeigt, z. B. DUALE ÜBERWACHUNG CH: Zum Verlassen der Zweikanalüberwachung wählen Sie BEENDEN. Benutzerhandbuch für VHF 100/200 7

14 Grundfunktionen Überwachen von drei Kanälen (Dreikanalüberwachung) Mithilfe der Dreikanalüberwachung können Sie den aktuell ausgewählten Kanal, den Kanal 16 und den Kanal mit der zweithöchsten Priorität überwachen. 1. Wählen Sie ÜBERWACHUNG. 2. Wählen Sie TRI. Auf dem Bildschirm werden 3-KANAL-ÜBERWACHUNG, der aktuell ausgewählte Kanal, Kanal 16 und der Kanal mit der zweithöchsten Priorität angezeigt, z. B. 3-KANAL-ÜBERWACHUNG CH: Zum Verlassen der Dreikanalüberwachung wählen Sie BEENDEN. Umprogrammieren des Kanals mit der zweithöchsten Priorität Sie können das Funkgerät so programmieren, dass als Kanal mit der zweithöchsten Priorität anstelle des Kanals 9 ein anderer Kanal verwendet wird. 1. Wählen Sie MENU. 2. Wählen Sie KANAL > 2. PRIORITÄT. 3. Drehen Sie den Kanal-Knopf oder verwenden Sie den Pfeil nach oben bzw. Pfeil nach unten am Mikrofon oder am Handset, um den am Bildschirm angezeigten Kanal zu ändern. 4. Sobald der gewünschte Kanal angezeigt wird, wählen Sie OK. Verwenden des 16/9-Modus 16/9 ist ein Prioritätsbetrieb, den Sie durch Drücken der 16/9-Taste am Sende-/Empfangsgerät bzw. am Mikrofon aktivieren können. Durch Drücken der 16/9-Taste wird der gegenwärtige Betrieb des Funkgerätes unterbrochen. Beim ersten Drücken der Taste wird der aktuelle Arbeitskanal auf den Kanal 16, beim zweiten Drücken auf den Kanal mit der zweithöchsten Priorität und beim dritten Drücken wieder auf den ursprünglichen Kanal umgeschaltet. Beim Einschalten dieses Modus wird die Sendeleistung auf HI (25 W) geändert. Beim Verlassen dieses Modus wird wieder die vorherige Einstellung wirksam. 1. Drücken Sie die 16/9-Taste, wenn Sie unverzüglich auf den Kanal 16 umschalten und die Sendeleistung auf HI (25 W) ändern möchten. Um im 16/9-Modus mit geringer Sendeleistung zu arbeiten, drücken Sie die HI/LO-Taste, und wählen Sie anschließend die Einstellung 1 W. Als Hinweis auf den Sendebetrieb mit geringer Leistung wird am Funkgerät das 1W-Symbol auf dem Bildschirm angezeigt. 2. Drücken Sie zum Umschalten auf den Kanal mit der zweithöchsten Priorität die 16/9-Taste erneut. 3. Drücken Sie die 16/9-Taste ein drittes Mal, um zum vorherigen aktuellen Arbeitskanal und zur vorherigen Einstellung der Sendeleistung zurückzukehren. Umschalten zwischen dem Sendebetrieb mit 1 W und 25 W Sie können die Sendeleistung des Funkgerätes steuern. Hierzu stehen zwei Optionen zur Verfügung: LO (1 W) und HI (25 W). Die Einstellung LO wird normalerweise für Sendungen in die unmittelbare Umgebung verwendet, während die Einstellung HI normalerweise zur Überbrückung größerer Entfernungen und zur Sendung von Notrufen dient. HINWEIS: Sobald Sie die 16/9-Taste gedrückt haben, sendet das Funkgerät mit hoher Sendeleistung (HI). Im 16/9-Modus sendet das Funkgerät auf dem Kanal 16 und dem Kanal mit der zweithöchsten Priorität (Standardeinstellung: Kanal 9) mit hoher Sendeleistung (HI). Sie können im 16/9-Modus jedoch auf geringe Sendeleistung (LO) umschalten. 8 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

15 Grundfunktionen Wenn zwei Signale auf derselben Frequenz ausgestrahlt werden, empfängt ein VHF-Funkgerät nur das stärkere der beiden Signale. Verwenden Sie, außer bei Notrufen, nur die geringste, für die Kommunikation erforderliche Sendeleistung. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Sendungen den Funkverkehr unbeteiligter Dritter stören. In dem in den USA verwendeten Frequenzband darf auf den Kanälen 13 und 67 generell nur mit geringer Leistung (1 Watt) gesendet werden. Sie können diese Leistungseinstellung umgehen, indem Sie während des Sendebetriebs die Funktionstaste 25 W drücken. So schalten Sie zwischen geringer (LO) und hoher (HI) Sendeleistung um: 1. Drücken Sie die HI/LO-Taste. 2. Wählen Sie 1 W bzw. 25 W, um zwischen dem Betrieb mit geringer und hoher Sendeleistung umzuschalten. TIPP: Zwei Sekunden nach der Umschaltung der Sendeleistung zwischen 1 W und 25 W kehrt das Funkgerät automatisch zum Hauptmenü zurück. Sie können auch OK wählen, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Anpassen der Nah/Fern-Empfangsempfindlichkeit Sie können die Empfangsempfindlichkeit des Funkgerätes steuern. In Gebieten mit starkem Funkverkehr oder bei elektromagnetischen Störungen (z. B. durch Mobilfunkmasten) können Sie die Empfangsempfindlichkeit auf Nah stellen. Dadurch wird die Empfindlichkeit des Empfängers reduziert. Bei großen Entfernungen und auf offenen Gewässern stellen Sie die Empfangsempfindlichkeit auf Fern. Dadurch ist gewährleistet, dass Sie den maximalen Empfangsbereich des Empfängers nutzen. Bei Einstellung der Empfangsempfindlichkeit auf Nah wird das LOCAL -Symbol am Bildschirm angezeigt. 1. Drücken Sie die HI/LO-Taste. 2. Wählen Sie NAH/FERN, um zwischen Nah- und Fernempfang umzuschalten. Verwenden der Intercom-Funktion Der Intercom-Betrieb ist nur bei den Funkgeräten VHF 200 und den Handsets GHS 10 möglich. Die Intercom-Funktion ist Teil des Public Address-Systems (PA) des Funkgerätes. Bei Verwendung eines optional erhältlichen Handsets GHS 10 bzw. GHS 10i können Sie das Funkgerät und die Handsets als Intercom-System für die Zweiwege-Kommunikation nutzen. Sie können am Funkgerät die Kommunikation mit einem Handset beginnen. Sie können aber auch von einem Handset aus die Kommunikation mit dem Funkgerät beginnen. TIPP: Im Intercom-Betrieb empfängt das Funkgerät nicht auf dem aktuellen Kanal. Auslösen eines Intercom-Anrufs 1. Wählen Sie Ö. AD. > INTRCM. 2. Wählen Sie in der Liste ein Gerät aus. Bei Auswahl von ALLE wird der Ruf an alle Stationen gesendet. Der andere Teilnehmer muss die PTT-Taste an der Empfangseinheit drücken, um den Anruf anzunehmen. 3. Halten Sie die PTT-Taste gedrückt, und sprechen Sie Ihre Nachricht. Benutzerhandbuch für VHF 100/200 9

16 Grundfunktionen 4. Lassen Sie die PTT-Taste los, um eine Antwort empfangen zu können. 5. Nachdem Sie und der andere Teilnehmer das Gespräch beendet haben, wählen Sie BEENDEN, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Empfangen eines Intercom-Anrufs 1. Auf dem Bildschirm wird die rufende Station angezeigt. Drücken Sie kurz die PTT-Taste, um den Anruf anzunehmen. 2. Nachdem der andere Teilnehmer zu sprechen aufgehört hat, halten Sie die PTT-Taste gedrückt, und sprechen Sie Ihre Nachricht. 3. Nachdem Sie und der andere Teilnehmer das Gespräch beendet haben, wählen Sie BEENDEN, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Verwenden des Megafons Der Megafonbetrieb ist nur beim VHF 200 möglich. Um diese Funktion nutzen zu können, muss ein optionales Megafon an Deck oder in den Aufbauten installiert sein. Hinweise zur Installation finden Sie in den Installationsanweisungen für das VHF 100/200. Das Megafon, das einen Bestandteil des PA-Systems des Funkgerätes bildet, ermöglicht Durchsagen auf dem Schiff bzw. vom Schiff in Richtung Land. Mithilfe des Megafons ist eine Zweiwege- Kommunikation möglich: Über das Funkgerät oder das Handset können Sie eine Nachricht an die auf dem Schiff befindlichen Personen richten und die vom Megafon aufgenommenen akustischen Signale werden über den Lautsprecher des Funkgerätes wiedergegeben. Auf Schiffen mit geschlossenen Kabinen können Sie auf diese Weise die Geschehnisse an Deck akustisch verfolgen. TIPP: Im Megafon-Betrieb empfängt das Funkgerät nicht auf dem aktuellen Kanal. So betreiben Sie das Megafon am Funkgerät: 1. Wählen Sie Ö. AD. > HAILER. Die vom Megafon aufgenommenen akustischen Signale werden über den Lautsprecher des Funkgerätes wiedergegeben. 2. Halten Sie die PTT-Taste gedrückt, und sprechen Sie Ihre Durchsage. 3. Drehen Sie den Kanal-Knopf oder verwenden Sie den Pfeil nach oben bzw. Pfeil nach unten, um die Lautstärke des Megafons anzupassen. 4. Zum Hören geben Sie die PTT-Taste frei. 5. Wählen Sie BEENDEN, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Verwenden des Nebelhorns Der Nebelhornbetrieb ist nur beim VHF 200 möglich. Um diese Funktion nutzen zu können, muss ein optionales Megafon an Deck oder in den Aufbauten installiert sein. Hinweise zur Installation finden Sie in den Installationsanweisungen für das VHF 100/200. Das Nebelhorn ist Teil des Public Address-Systems (PA) des Funkgerätes. Sie können die Nebelhornsignale über ein Megafon oder einen externen Lautsprecher ertönen lassen. Das Funkgerät kann das Nebelhorn mithilfe vordefinierter Standardsignalfolgen automatisch betätigen. Sie können das Nebelhorn aber auch manuell betätigen. Ähnlich wie beim Megafon 10 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

17 werden bei manueller Betätigung des Nebelhorns zwischen den Nebelhornsignalen die vom Nebelhorn aufgenommenen akustischen Signale über den Lautsprecher des Funkgerätes wiedergegeben. Grundfunktionen Automatisches Betätigen des Nebelhorns 1. Wählen Sie Ö. AD. > NEBELHORN. 2. Wählen Sie in der Liste AUTOMATISCH aus. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen. Das Funkgerät schaltet zwischen der Betätigung des Nebelhorns mit der vordefinierten Signalfolge und dem Empfang des Funkverkehrs um. SCHIFF FÄHRT SCHIFF HÄLT SEGLER/FISCHFANG GERING/SCHLEP. GESCHLEPPT LOTSE ANKER AUF GRUND 4. Drehen Sie zur Anpassung der Nebelhornlautstärke den Kanal-Knopf. 5. Wählen Sie BEENDEN, um die automatischen Signalfolgen des Nebelhorns abzuschalten und zum Hauptmenü zurückzukehren. Manuelles Betätigen des Nebelhorns HINWEIS: Bei manueller Betätigung des Nebelhorns schaltet das Funkgerät zwischen den Nebelhornsignalen nicht auf den Empfang des Funkverkehrs um. So betätigen Sie das Nebelhorn: 1. Wählen Sie Ö. AD. > NEBELHORN. 2. Wählen Sie in der Liste die Option MANUELL aus. Die vom Nebelhorn aufgenommenen akustischen Signale werden über den Lautsprecher des Funkgerätes wiedergegeben. 3. Drücken Sie die PTT-Taste am Mikrofon oder am Handset, um das Nebelhorn zu betätigen. Das Nebelhorn verstummt, sobald Sie die PTT-Taste loslassen. 4. Drehen Sie zur Anpassung der Nebelhornlautstärke den Kanal-Knopf. 5. Wählen Sie BEENDEN, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Anpassen der Tonfrequenz des Nebelhorns Sie können die Tonfrequenz des Nebelhorns erhöhen bzw. verringern. Die Tonhöhe steigt mit zunehmender Frequenz und sinkt mit abnehmender Frequenz. Der Mindestwert beträgt 200 Hz und der Maximalwert beträgt 850 Hz. Die Standardeinstellung ist 350 Hz. Die korrekte Tonhöhe des Nebelhorns ist durch Vorschriften festgelegt. In der Regel entspricht die erforderliche Tonfrequenz des Nebelhorns der Schiffsgröße. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie SYSTEM > NEBELHORN-FREQUENZ. 3. Mithilfe des Kanal-Knopfes können Sie die Frequenz in 50-Hz-Schritten anpassen. Benutzerhandbuch für VHF 100/200 11

18 Grundfunktionen 4. Wählen Sie AKZEPTIEREN, um die Änderungen zu speichern und zum Hauptmenü zurückzukehren. Wählen Sie ABBRECHEN, um die Änderungen zu verwerfen und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Abhören von NOAA-Wettersendungen und Aktivieren von Wetterwarnungen Im Funkgerät sind 10 WX-Kanäle (Wetterkanäle) vorprogrammiert. Diese Kanäle dienen zum Abhören von Wettersendungen der National Oceanic and Atmospheric Organization (NOAA). Auf WX-Kanälen ist nur der Empfang möglich. Diese Sendungen werden kontinuierlich ausgestrahlt und regelmäßig aktualisiert. Da die Sendungen der NOAA-Wetterzentren regional ausgestrahlt werden, gelten die Wetterinformationen für Ihr jeweiliges Aufenthaltsgebiet, in dem Sie diese Nachrichten empfangen. HINWEIS: Diese Funktion steht bei den Funkgeräten VHF 100i bzw. VHF 200i nicht zur Verfügung. NOAA-Sendungen auf den WX-Kanälen können nur in den USA und in einigen Regionen von Kanada empfangen werden. Aufrufen des WX-Modus (Wettermodus) 1. Drücken Sie bei angezeigtem Hauptmenü den Kanal-Knopf. Die Anzeige WX weist Sie darauf hin, dass Sie Wetterfunkfrequenzen eingestellt haben. 2. Drehen Sie zum Umschalten der Kanäle den Kanal-Knopf. 3. Wählen Sie BEENDEN, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Das Funkgerät kehrt zu dem Kanal zurück, den Sie vor dem Aufruf des WX-Modus eingeschaltet hatten. Aktivieren von Wetterwarnungen (WX-Warnungen) Sie können das Funkgerät so einstellen, dass NOAA-Wetterwarnungen kontinuierlich überwacht werden. Wenn das Funkgerät eine eingehende Wetterwarnung erkennt, wird automatisch der WX- Kanal eingeschaltet, auf dem die Wetterwarnung ausgestrahlt wird. Bei eingeschaltetem Sender empfängt das Funkgerät keine WX-Warnungen. HINWEIS: Wenn Sie Wetterwarnungen aktivieren, überwacht das Funkgerät den zuletzt überwachten Wetterkanal. 1. Drücken Sie zum Aufrufen des WX-Modus den Kanal-Knopf. 2. Wählen Sie ALERT. 3. Wählen Sie BEENDEN, oder drücken Sie den Kanal-Knopf, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Das -Symbol zeigt an, dass WX-Warnungen aktiviert sind. Deaktivieren von Wetterwarnungen (WX-Warnungen) 1. Drücken Sie zum Aufrufen des WX-Modus den Kanal-Knopf. 2. Wählen Sie ALERT. 3. Wählen Sie BEENDEN, um zum Hauptmenü zurückzukehren. 12 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

19 Grundfunktionen Automatische Sendererkennung (Automatic Transmitter Identification System, ATIS) Bei ATIS handelt es sich um ein Schiffserkennungssystem, dass auf den europäischen Binnengewässern verwendet wird. Ihr Garmin-Händler hat das VHF 100i, VHF 200i bzw. GHS 10i für die Nutzung von ATIS programmiert, falls Sie das Funkgerät auf Wasserwegen nutzen wollen, die in den Grenzen der Regionalen Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk liegen, die auch als Baseler Vereinbarung bezeichnet wird. Bei aktiviertem ATIS wird am Ende jeder Sendung ein Signal zur Kennzeichnung Ihrer Funkstation gesendet. Es werden keine Daten zur Kennzeichnung Ihrer Position gesendet, aber Ihre Position wird von Küstenfunkstationen, die Ihre Sendungen empfangen, mithilfe der Triangulation errechnet. Zur Aktivierung von ATIS geben Sie Ihre ATIS-Identifizierungsnummer (siehe unten) ein, und schalten Sie dann das ATIS-System ein (siehe Seite 14). Ihre ATIS-Identifizierungsnummer leitet sich aus dem Rufzeichen Ihres Schiffes ab. Wenden Sie sich an Ihren Garmin-Händler, wenn Sie die ATIS-Identifizierungsnummer festlegen möchten und Informationen über die ATIS-Anforderungen in Ihrer Region benötigen. Bei der Aktivierung von ATIS deaktiviert das Funkgerät die folgenden Funktionen: Digitaler Selektivruf (Digital Selective Calling, DSC) Zweikanal- und Dreikanalüberwachung Scannen von Kanälen Die folgenden internationalen Kanäle sind bei aktiviertem ATIS auf eine Sendeleistung von 1 Watt beschränkt: 6, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 71, 72, 74 und 77. Eingeben der eigenen ATIS-Identifizierungsnummer WICHTIG: Sie können die ATIS-ID-Nummer nur einmal eingeben. Lassen Sie daher bei der Eingabe dieser Nummer die notwendige Vorsicht walten. Falls nach der Eingabe der ATIS-ID-Nummer eine Änderung notwendig ist, müssen Sie das Funkgerät zwecks Neuprogrammierung zu Ihrem Garmin- Händler bringen. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie ATIS > MEINE ATIS ID. 3. Zur Eingabe jeder einzelnen Ziffer der Ziffernfolge drehen Sie den Kanal-Knopf im Uhrzeigersinn, um die Ziffer zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um die Ziffer zu verringern. 4. Drücken Sie den Kanal-Knopf, um die Zahl zu übernehmen, und gehen Sie zur nächsten Ziffer in der Ziffernfolge über. 5. Wählen Sie AKZEPTIEREN, nachdem Sie die ATIS-Nummer eingegeben haben. Das Funkgerät fordert Sie nun auf, die Zahl erneut einzugeben. 6. Geben Sie die ATIS ID erneut ein, und drücken Sie AKZEPTIEREN. Falls die eingegebenen Nummern der ATIS ID nicht übereinstimmen, wird auf dem Bildschirm die Meldung ATIS ID- NUMMERN STIMMEN NICHT ÜBEREIN angezeigt. Wählen Sie ERNEUT, und geben Sie die Nummern erneut ein. Benutzerhandbuch für VHF 100/200 13

20 Grundfunktionen Anzeigen der eigenen ATIS ID-Nummer 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie ATIS > MEINE ATIS ID. 3. Wählen Sie OK, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, oder drücken Sie die MENU-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Ein- und Ausschalten der ATIS-Funktion 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie ATIS > ATIS. 3. Wählen Sie EIN bzw. AUS. Bei aktiviertem ATIS wird das ATIS -Symbol auf dem Bildschirm angezeigt. 4. Wählen Sie OK, um die Änderungen zu speichern und zum Hauptmenü zurückzukehren. Drücken Sie die MENU-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren, ohne die vorgenommenen Änderungen zu speichern. 14 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

21 Digitaler Selektivruf Digitaler Selektivruf (Digital Selective Calling, DSC) DSC ist eine Hauptkomponente des Global Maritime Distress and Safety System (GMDSS). Mithilfe von DSC können VHF-Funkgeräte digitale Anrufe direkt an andere Schiffe und Küstenfunkstationen einschließlich des US-amerikanischen und kanadischen Küstenschutzes senden bzw. von diesen Stationen empfangen. Das Funkgerät bietet alle DSC-Funktionen nach Klasse D. Falls am Sende-/Empfangsgerät ein GPS-Gerät angeschlossen ist, werden beim Senden eines Notrufs oder eines anderen DSC-Anrufs der Breiten- und Längengrad sowie die aktuelle Uhrzeit übertragen. Falls Sie Ihre Position manuell eingegeben haben, werden die eingegebenen Werte für den Breitenund Längengrad sowie die aktuelle Uhrzeit mit dem Anruf übertragen. Die automatische Übertragung der Position erspart Ihnen die Notwendigkeit, in einer Notsituation Ihre Position anzugeben. Der Kanal 70 ist ausschließlich für DSC-Anrufe reserviert. Im Funkgerät wird ein spezieller Empfänger verwendet, der den Kanal 70 permanent überwacht. Sie brauchen den Kanal nicht zu wechseln, um einen DSC-Anruf zu senden. Das Funkgerät schaltet zum Senden eines DSC-Anrufs automatisch auf den Kanal 70 um. Das Funkgerät sendet die DSC-Daten auf dem Kanal 70 in weniger als einer Sekunde und schaltet dann zur Sprachkommunikation auf den entsprechenden Kanal um. Wichtig: Um die DSC-Funktionen des Funkgerätes nutzen zu können, müssen Sie zunächst eine MMSI-Nummer (Mobile Maritime Safety Identity) eingeben. Eine MMSI-Nummer dient ähnlich wie eine Telefonnummer zur Kennzeichnung jedes einzelnen DSC-Funkgerätes. WICHTIG: DSC wird durch das Funkgerät deaktiviert, sobald Sie ATIS einschalten. Siehe Seite 13. Bei einem eingehenden bzw. verpassten DSC-Anruf wird das -Symbol angezeigt. Eingeben der eigenen MMSI-Nummer Die Mobile Maritime Safety Identity-Nummer (MMSI-Nummer) ist eine neunstellige Nummer und dient zur DSC-Eigenkennzeichnung. Diese Nummer ist erforderlich, um die DSC-Funktionen des Funkgerätes nutzen zu können. Sie erhalten eine MMSI-Nummer von der Telekommunikationsbehörde oder vom Schiffsregister Ihres Landes. In den USA können Sie eine MMSI-Nummer von den folgenden Quellen beziehen: Federal Communications Commission (FCC): Die Zuweisungen sind international gültig. BoatU.S., Sea Tow bzw. United States Power Squadrons : Die Zuweisungen gelten nur für US-Gewässer. Nach dem Erhalt der MMSI-Nummer müssen Sie die Nummer in das Funkgerät einprogrammieren. Benutzerhandbuch für VHF 100/200 15

22 Digitaler Selektivruf WICHTIG: Sie können die MMSI-Nummer nur einmal eingeben. Lassen Sie bei der Eingabe der MMSI-Nummer daher die notwendige Vorsicht walten. Falls nach der Eingabe der MMSI-Nummer eine Änderung notwendig ist, müssen Sie das Funkgerät zwecks Neuprogrammierung zu Ihrem Garmin-Händler bringen.so geben Sie die eigene MMSI-Nummer ein: 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie DSC > MEINE MMSI. 3. Zur Eingabe jeder einzelnen Ziffer der Ziffernfolge drehen Sie den Kanal-Knopf im Uhrzeigersinn, um die Ziffer zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um die Ziffer zu verringern. Drücken Sie den Kanal-Knopf, um zur nächsten Ziffer in der Ziffernfolge überzugehen. Wählen Sie die Taste ab, um zu einem vorherigen Zeichen zurückzukehren. 4. Nachdem Sie die MMSI-Nummer eingegeben haben, wählen Sie AKZEPTIEREN. Das Funkgerät fordert Sie nun auf, die Eingabe zu bestätigen. 5. Geben Sie die MMSI-Nummer erneut ein, und wählen Sie AKZEPTIEREN. Falls die eingegebenen MMSI-Nummern nicht übereinstimmen, wird auf dem Bildschirm die Meldung FALSCHE MMSI-NUMMER EINGEGEBEN angezeigt. Wählen Sie ERNEUT, und wiederholen Sie den Vorgang. Wenn Sie die MMSI-Nummer zu diesem Zeitpunkt nicht eingeben möchten, wählen Sie ABBRECHEN. Anzeigen der eigenen MMSI-Nummer 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie DSC > MEINE MMSI. 3. Wählen Sie OK, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, oder drücken Sie die MENU-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren. DSC-Notrufe Wenn Sie einen DSC-Notruf senden, wird der Notruf an alle im Empfangsbereich befindlichen DSCfähigen Funkgeräte übertragen. Sofern am Sende-/Empfangsgerät ein GPS-Gerät angeschlossen ist, werden Ihre aktuelle GPS-Position (Breiten- und Längengrad) und die aktuelle Zeit mit dem Notruf übertragen. Falls Sie Ihre Position und die Zeit manuell eingegeben haben, werden diese Daten im Notruf übertragen. Informationen zum manuellen Aktualisieren Ihrer Positionsdaten finden Sie auf Seite 27. HINWEIS: Machen Sie sich mit dem Standardformat und dem Protokoll von Notrufen vertraut, um zu gewährleisten, dass Ihr Notruf leicht verständlich ist und die gewünschte Wirkung erzielt. Senden eines Notrufs ohne genauere Angaben Wenn Sie einen Notruf ohne genauere Angaben senden, wird die Art des Notfalls, in dem Sie sich befinden, nicht übertragen. Ein Notruf ohne genauere Angaben ist kürzer und wird daher schneller gesendet. Dadurch können Sie bei diesem Notfall wertvolle Zeit einsparen. 1. Heben Sie die federbelastete Klappe an, und halten Sie die DISTRESS-Taste mindestens drei Sekunden lang gedrückt. Das Sende-/Empfangsgerät erzeugt einen Signalton, und auf dem Bildschirm wird die Meldung NOTRUFTYP TIMER ZÄHLT RUNTER angezeigt. Im Kanalfenster werden die Sekunden von 3 bis 1 heruntergezählt. 16 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

23 Digitaler Selektivruf 2. Das Funkgerät erzeugt automatisch ein Alarmsignal, schaltet auf Kanal 70 um und sendet den Notruf mit hoher Sendeleistung (25 W). Zum Abschalten des Alarmsignals können Sie eine beliebige Taste drücken. 3. Nach der Übertragung des Notrufs schaltet das Funkgerät automatisch auf Kanal 16 und hohe Sendeleistung (25 W) um. Drücken Sie die PTT-Taste am Mikrofon oder am Handset, und sprechen Sie Ihre Nachricht. Das Funkgerät wartet auf Kanal 70 auf eine Bestätigung (ACK) von einer Station, die den Notruf empfangen hat. Senden eines Notrufs mit genaueren Angaben Wenn Sie einen Notruf mit genaueren Angaben senden, wird die Art des Notfalls, in dem Sie sich befinden, übertragen. 1. Heben Sie die federbelastete Klappe an, und drücken Sie die DISTRESS-Taste. 2. Wählen Sie mithilfe des Kanal-Knopfes die Art des Notrufs aus. UNBESTIMMT FEUER LÄUFT VOLL KOLLISION AUFGELAUFEN KENTERT SCHIFF SINKT TREIBEND VERLASSEN GEKAPERT MANN ÜBER BORD HINWEIS: Um diesen Bildschirm zu verlassen, ohne einen Notruf mit genaueren Angaben zu senden, drücken Sie die CLEAR-Taste. Dadurch kehren Sie zum Hauptmenü zurück. Oder Sie drücken die 16/9-Taste, um auf den Kanal 16 umzuschalten. 3. Halten Sie die DISTRESS-Taste mindestens drei Sekunden lang gedrückt. 4. Das Sende-/Empfangsgerät erzeugt einen Signalton, und auf dem Bildschirm wird die Meldung NOTRUFTYP TIMER ZÄHLT RUNTER angezeigt. Im Kanalfenster werden die Sekunden von 3 bis 1 heruntergezählt. 5. Das Funkgerät erzeugt automatisch ein Alarmsignal, schaltet auf Kanal 70 um und sendet den Notruf mit hoher Sendeleistung (25 W). Zum Abschalten des Alarmsignals können Sie eine beliebige Taste drücken. 6. Nach der Übertragung des Notrufs schaltet das Funkgerät automatisch auf Kanal 16 und hohe Sendeleistung (25 W) um. Drücken Sie die PTT-Taste am Mikrofon oder am GHS 10, und sprechen Sie Ihre Nachricht. Das Funkgerät wartet auf eine Bestätigung (ACK) von einer Station, die den Notruf empfangen hat. Warten auf eine Notrufbestätigung Wenn das Funkgerät keine Notrufbestätigung empfängt, sendet das Funkgerät den Notruf nach einer zufällig gewählten Zeit von 3,5 bis 4,5 Minuten erneut. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis das Funkgerät eine Bestätigung empfängt. Benutzerhandbuch für VHF 100/200 17

24 Digitaler Selektivruf Empfangen einer Notrufbestätigung 1. Sobald das Funkgerät eine Notrufbestätigung empfängt, erzeugt das Funkgerät einen Signalton und zeigt die Meldung NOTRUFBESTÄTIGUNG an. Zum Abschalten des Signaltons können Sie eine beliebige Taste drücken. 2. Wählen Sie ], um weitere Informationen anzuzeigen. Falls die MMSI der Station, die die Bestätigung gesendet hat, im Verzeichnis eingetragen ist, wird der zur MMSI-Nummer gehörende Name der Station auf dem Bildschirm angezeigt. Ist dies nicht der Fall, wird die MMSI-Nummer auf dem Bildschirm angezeigt. 3. Wählen Sie AKZEPTIEREN. Stoppen der automatischen Wiederholung von Notrufen Um die automatische Wiederholung der Sendung eines Notrufs zu stoppen, wählen Sie ABBRECHEN. Das Funkgerät bleibt auf Kanal 16 eingestellt. Die Auswahl von ABBRECHEN bedeutet nicht, dass den anderen Stationen mitgeteilt wird, dass Sie sich nicht mehr in einer Notsituation befinden. Durch die Auswahl von ABBRECHEN wird lediglich die automatische Wiederholung des Notrufs gestoppt. Weitere Informationen über die Beendigung eines Notrufs finden Sie weiter unten. Beenden eines Notrufs Ein DSC-Notruf wird erst dann gesendet, wenn Sie die DISTRESS-Taste mindestens drei Sekunden lang gedrückt halten. Wenn Sie jedoch versehentlich einen DSC-Notruf auslösen oder sich nicht mehr in einer Notsituation befinden, müssen Sie den Notruf unverzüglich annullieren, indem Sie auf Kanal 16 eine Sprachnachricht an alle Stationen senden. 1. Wählen Sie ABBRECHEN, um diesen Notrufalarm abzubrechen, und warten Sie, bis auf dem Bildschirm die Meldung ANRUF FÜR NOTRUF-ABBRUCH GESENDET angezeigt wird. 2. Drücken Sie die 16/9-Taste. Das Funkgerät wird auf Kanal 16 eingestellt. 3. Drücken Sie die PTT-Taste am Mikrofon oder am Handset, und sprechen Sie Ihre Nachricht, um die falsche Notrufmeldung zu annullieren. Es folgt ein Beispiel einer entsprechenden Meldung zur Annullierung der Notrufmeldung: An alle Funkstellen, an alle Funkstellen, an alle Funkstellen, hier ist (Schiffsname), MMSI-Nummer, Position Nord (bzw. Süd), West (bzw. Ost). Ich widerrufe meinen Notruf vom (Datum und Uhrzeit). Hier ist (Schiffsname), MMSI-Nummer, Over. Senden von Anrufen Senden von Einzelrufen 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie EINZELRUF. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um den Ort zu bestimmen, von dem die MMSI-Nummer abgerufen wird: MANUELL: Es wird ein Bildschirm angezeigt, auf dem Sie die MMSI-Nummer manuell eingeben können. Wählen Sie eine Nummer aus, und gehen Sie zum nächsten Zeichen über. Nachdem Sie die MMSI-Nummer eingegeben haben, wählen Sie AKZEPTIEREN. VERZEICHNIS: Das Verzeichnis wird angezeigt. Wählen Sie einen Eintrag aus. 18 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

25 Digitaler Selektivruf LETZTE ANRUFE: Es wird ein Bildschirm angezeigt, auf dem Sie aus den zuletzt durchgeführten Anrufen einen Anruf auswählen können. Wählen Sie einen Eintrag aus. 4. Nach der Auswahl des Schiffes oder der manuellen Eingabe der MMSI-Nummer wählen Sie den Kanal aus, auf dem Sie kommunizieren möchten. Das Funkgerät überträgt diese Anforderung zusammen mit Ihrem Anruf. Informationen zur Auswahl eines Kanals finden Sie weiter unten. 5. Wählen Sie VERBINDUNG. Das Funkgerät sendet den Anruf auf Kanal 70 und kehrt dann zum aktuellen Arbeitskanal zurück. Das Funkgerät hört den Kanal 70 auf eine eintreffende Bestätigung ab, bleibt aber gleichzeitig auf dem aktuellen Arbeitskanal. Nach dem Empfang einer Bestätigung schaltet das Funkgerät automatisch auf den von Ihnen gewünschten Kanal um. Senden von Gruppenrufen Mithilfe eines Gruppenrufs können Sie Kontakt zu einer Gruppe bestimmter Schiffe aufnehmen, z. B. zu einem Segelklub oder einer Flottille. Bevor Sie einen Gruppenruf senden, müssen Sie sich vergewissern, dass die MMSI-Nummer der Gruppe in den Speicher eingegeben wurde. Weitere Informationen zur Eingabe einer Gruppe finden Sie auf Seite Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie GRUPPE > VERBINDUNG. 3. Wählen Sie einen Eintrag aus. 4. Nach der Auswahl der Gruppe wählen Sie den Kanal aus, auf dem Sie kommunizieren möchten. Das Funkgerät überträgt diese Anforderung zusammen mit Ihrem Anruf. Informationen zur Auswahl eines Kanals finden Sie weiter unten. 5. Wählen Sie VERBINDUNG. Das Funkgerät sendet den Anruf auf Kanal 70 und schaltet auf den ausgewählten Kanal um. Auswählen des Kanals für Einzel- und Gruppenrufe Bei Einzel- und Gruppenrufen können Sie aus den folgenden Kanälen einen Kanal auswählen, auf dem Sie kommunizieren möchten. Das Funkgerät überträgt diese Anforderung zusammen mit Ihrem Anruf. USA: 6, 8, 9, 10, 13, 17, 67, 68, 69, 71, 72, 73 und 77 Kanada und international: alle zuvor aufgeführten Kanäle plus Kanal 15 In den meisten Fällen ist die Auswahl eines DSC-Kanals auf die in allen Frequenzbändern verfügbaren Kanäle beschränkt. Wählen Sie bei der Auswahl des Kanals die Option BENUTZERDEFINIERT, um einen anderen als die oben aufgeführten Kanäle auszuwählen. Bei der Auswahl eines benutzerdefinierten Kanals müssen Sie berücksichtigen, dass die angerufene Station den ausgewählten Kanal unter Umständen nicht nutzen kann. Vergewissern Sie sich, dass Sie einen zur Kommunikation geeigneten Kanal auswählen. Benutzerhandbuch für VHF 100/200 19

26 Digitaler Selektivruf Anrufe an alle Schiffe Anrufe an alle Schiffe werden an alle Stationen im Empfangsbereich des Funkgerätes gesendet. Sie können zwei Arten von Anrufen an alle Schiffe senden: Sicherheitsrufe dienen zur Verbreitung wichtiger Navigations- und Wetterinformationen. Dringlichkeitsrufe dienen zur Verbreitung von Informationen über Situationen, die die Sicherheit von Schiffen oder Personen betreffen, in denen jedoch keine unmittelbare Gefahr bevorsteht. Die Entscheidung darüber, ob die Situation einen Not- oder Dringlichkeitsruf rechtfertigt, obliegt dem Kapitän. So senden Sie einen Anruf an alle Schiffe: 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie ALLE SCHIFFE. 3. Wählen Sie SICHERHEIT oder WICHTIG, um den Grund des Anrufs anzugeben. 4. Wählen Sie VERBINDUNG. Das Funkgerät überträgt den Anruf auf Kanal 70. Sie können dann einen neuen Kanal wählen (6, 8, 9, 10, 13, 17, 67, 68, 69, 71, 72, 73 oder 77). Senden von Positionsanforderungsrufen Positionsdaten, die von Stationen empfangen wurden, die auf Positionsanforderungsrufe antworten, werden über das NMEA-Netzwerk gesendet. Dadurch können Sie z. B. die Schiffe auf dem Garmin- Plotter darstellen. Weitere Informationen über NMEA 0183 und NMEA 2000 finden Sie auf Seite Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie POSITIONSANFRAGE. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um den Ort zu bestimmen, von dem die MMSI-Nummer abgerufen wird: MANUELL: Es wird ein Bildschirm angezeigt, auf dem Sie die MMSI-Nummer manuell eingeben können. Wählen Sie eine Nummer aus, und gehen Sie zum nächsten Zeichen über. Nachdem Sie die MMSI-Nummer eingegeben haben, wählen Sie AKZEPTIEREN. VERZEICHNIS: Das Verzeichnis wird angezeigt. Wählen Sie einen Eintrag aus. 4. Nachdem Sie die MMSI-Nummer eingegeben haben, wählen Sie AKZEPTIEREN. 5. Wählen Sie VERBINDUNG. Das Funkgerät sendet den Anruf auf Kanal 70 und schaltet dann auf den aktuellen Arbeitskanal um. Auf dem Bildschirm wird die Meldung POSITIONSANFRAGE WARTEN AUF ANTWORT angezeigt. 20 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

27 Digitaler Selektivruf Empfangen von Anrufen Empfangen von Notrufen und weitergeleiteten Notrufen Das Funkgerät sendet die den Anruf betreffenden Daten anhand der konfigurierten MMSI-Filterung über das NMEA-Netzwerk. Weitere Informationen finden Sie auf Seite Beim Empfang eines Notrufs oder eines weitergeleiteten Notrufs werden auf dem Bildschirm die Meldung NOTRUF bzw. NOTRUF EMPFANGEN und Informationen über den Notruf (z. B. die MMSI-Nummer und die Art des Notfalls) angezeigt. Wählen Sie ], um weitere Informationen anzuzeigen. 2. Falls nötig, wählen Sie OK, um auf Kanal 16 umzuschalten. Weitere Informationen über die Konfigurierung der Einstellung zur automatischen Kanalumschaltung finden Sie auf Seite 28. Falls Sie ABBRECHEN wählen, wird die Kanaleinstellung am Funkgerät nicht geändert, und das Funkgerät empfängt weiterhin auf dem aktuellen Kanal. 3. Wählen Sie OK, um auf dem neuen Kanal zum Hauptmenü zurückzukehren. Empfangen von Dringlichkeitsrufen an alle Schiffe 1. Beim Empfang eines Dringlichkeitsrufs an alle Schiffe wird die Meldung ALLE SCHIFFE auf dem Bildschirm angezeigt. Als Rufart wird WICHTIG angezeigt. Falls die Kanalanforderung einen ungültigen Kanal enthält, wird die Meldung KANAL NICHT UNTERSTÜTZT auf dem Bildschirm angezeigt. 2. Falls nötig, wählen Sie OK, um auf Kanal 16 umzuschalten. Weitere Informationen über die Konfigurierung der Einstellung zum automatischen Kanalwechsel finden Sie auf Seite 28. Falls Sie ABBRECHEN wählen, wird die Kanaleinstellung am Funkgerät nicht geändert, und das Funkgerät empfängt weiterhin auf dem aktuellen Kanal. 3. Wählen Sie OK, um auf dem neuen Kanal zum Hauptmenü zurückzukehren. Empfangen von Sicherheitsrufen an alle Schiffe 1. Beim Empfang eines Sicherheitsrufs an alle Schiffe wird die Meldung ALLE SCHIFFE auf dem Bildschirm angezeigt. Als Rufart wird SICHERHEIT angezeigt. Wählen Sie OK, um den Kanal umzuschalten. Falls Sie ABBRECHEN wählen, wird die Kanaleinstellung am Funkgerät nicht geändert, und das Funkgerät empfängt weiterhin auf dem aktuellen Kanal. 2. Wählen Sie OK, um auf dem neuen Kanal zum Hauptmenü zurückzukehren. Empfangen von Routine-Einzelrufen 1. Beim Empfang eines Routine-Einzelrufs wird die Meldung EINZELRUF auf dem Bildschirm angezeigt. Als Rufart wird ROUTINE angezeigt. Falls die Kanalanforderung einen ungültigen Kanal enthält, wird die Meldung KANAL NICHT UNTERSTÜTZT auf dem Bildschirm angezeigt. 2. Sofern in der Kanalanforderung ein gültiger Kanal angegeben ist, wählen Sie OK, um den Kanal umzuschalten. Falls Sie ABBRECHEN wählen, wird die Kanaleinstellung am Funkgerät nicht geändert, und das Funkgerät empfängt weiterhin auf dem aktuellen Kanal. Benutzerhandbuch für VHF 100/200 21

28 Digitaler Selektivruf Empfangen von Positionsanforderungen Sie können das Funkgerät so konfigurieren, dass das Gerät automatisch auf eingehende Positionsanforderungen antwortet, dass Sie aufgefordert werden, die eingehende Anforderung vor der Beantwortung zu überprüfen und zu bestätigen, oder dass eingehende Anforderungen ignoriert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 28. Wenn Sie die automatischen Positionsantworten aktiviert haben, wird Ihre Position bei Empfang einer Positionsanforderung gesendet. Außerdem wird auf dem Bildschirm die Meldung POSITION WIRD GESENDET angezeigt. Nach erfolgreicher Übertragung der Position wird auf dem Bildschirm die Meldung GPS-POSITION GESENDET angezeigt. Bei Empfang einer Positionsanforderung wird auf dem Bildschirm die Meldung POSITIONSANFRAGE VON (SCHIFFSNAME oder MMSI-NUMMER) angezeigt. Drücken Sie bei verfügbaren GPS-Daten auf OK, um die Positionsantwort zu senden. Falls keine GPS-Daten verfügbar sind, wird auf dem Bildschirm die Meldung KEINE GPS-DATEN NICHT MÖGLICH angezeigt. Empfangen von gesendeten Positionen Beim Empfang einer gesendeten Position (Positionsmeldung) wird auf dem Bildschirm die Meldung POSITION GESENDET VON (SCHIFFSNAME oder MMSI-NUMMER) zusammen mit den Positionsdaten angezeigt. Wählen Sie OK, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Empfangen von Gruppenrufen 1. Beim Empfang eines Gruppenrufs wird die Meldung GRUPPE ROUTINE auf dem Bildschirm angezeigt. Vom Funkgerät werden Sie aufgefordert, auf den angeforderten Kanal umzuschalten. Falls die Kanalanforderung einen ungültigen Kanal enthält, wird die Meldung KANAL NICHT UNTERSTÜTZT auf dem Bildschirm angezeigt. 2. Wählen Sie OK, um den Arbeitskanal zu wechseln. 3. Wählen Sie OK, um auf dem neuen Kanal zum Hauptmenü zurückzukehren. Positionsüberwachung Bei aktivierter Positionsüberwachung stellt das Funkgerät mithilfe von im Intervall gesendeten Positionsanforderungsrufen die Position von bis zu drei Schiffen dar. Die Vorschriften lassen das Senden eines Positionsanforderungsrufs im Abstand von fünf Minuten zu. Sie können bis zu drei Schiffe definieren, die das Funkgerät abwechselnd im Abstand von fünf Minuten anruft. Falls ein Schiff nicht auf fünf aufeinanderfolgende Positionsanforderungsrufe antwortet, wird das Schiff aus der Positionsüberwachungsliste gelöscht. Die folgende Zeittabelle zeigt die Abfragefolge, wenn die Positionsüberwachungsliste drei Schiffe enthält. Das Funkgerät sendet die Positionsanforderungsrufe so lange, bis Sie die Positionsüberwachung mithilfe von BEENDEN stoppen. Zeit 0 Minuten 5 Minuten 10 Minuten 15 Minuten 20 Minuten Abgefragtes Schiff Schiff 1 Schiff 2 Schiff 3 Schiff 1 Schiff 2 22 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

29 Digitaler Selektivruf Positionsdaten, die von Stationen empfangen wurden, die auf Positionsanforderungsrufe antworten, werden über das NMEA-Netzwerk gesendet. Dadurch können Sie z. B. die Schiffe auf dem Garmin- Plotter darstellen. Weitere Informationen über NMEA 0183 und NMEA 2000 finden Sie auf Seite 29. Auswählen der Schiffe und Aktivieren des Anrufs 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie POSITIONSERMITTLUNG > EINTRAG HINZUFÜGEN. Die Positionsüberwachungsliste darf maximal drei Schiffe gleichzeitig enthalten. Wenn Sie EINTRAG HINZUFÜGEN wählen und am Funkgerät drei akustische Fehlersignale ertönen, müssen Sie einen Eintrag löschen, bevor Sie einen neuen Eintrag hinzufügen. 3. Wählen Sie die Schiffe aus dem Verzeichnis aus. 4. Wählen Sie TRACKING BEGINNEN. Durch das -Symbol wird angezeigt, dass die Positionsüberwachung aktiv ist. 5. Wählen Sie BEENDEN, um die Positionsüberwachung zu stoppen. Anzeigen und Deaktivieren von Schiffen in der Positionsüberwachungsliste 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie POSITIONSERMITTLUNG. 3. Um die in der Liste enthaltenen Schiffe anzuzeigen, wählen Sie SCHIFFE. 4. Wenn Sie das Funkgerät so konfigurieren möchten, dass das Schiff in der Liste beibehalten, jedoch nicht angerufen wird, um Positionsdaten für die Überwachung zu erhalten, wählen Sie das Schiff aus. 5. Wählen Sie AUS. Löschen eines Schiffes aus der Positionsüberwachungsliste 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie POSITIONSERMITTLUNG > LÖSCHEN. 3. Wählen Sie das Schiff aus. 4. Wählen Sie JA, um das Schiff aus der Liste zu löschen. Wählen Sie NEIN, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, ohne das Schiff zu löschen. Arbeiten mit den Verbindungsprotokollen Zu jedem DSC-Anruf, den das Funkgerät empfängt, werden die rufende Station, die Art sowie Datum und Uhrzeit des Anrufs in den Verbindungsprotokollen aufgezeichnet. Der Breiten- und Längengrad der rufenden Station werden ebenfalls aufgezeichnet, sofern diese Daten im Anruf übertragen werden. Es gibt drei Kategorien von protokollierten Anrufen: Notrufe, Positionsanrufe und sonstige Anrufe. In der folgenden Tabelle ist aufgeführt, wo jede Anrufart in den Verbindungsprotokollen zu finden ist. Anrufart Notruf Notrufweiterleitung Verbindungsprotokoll Notruf Notruf Benutzerhandbuch für VHF 100/200 23

30 Digitaler Selektivruf Anrufart Notrufbestätigung Positionssendung Positionsanforderung Gruppe Alle Schiffe Einzelruf Verbindungsprotokoll Notruf Position Position Sonstige Sonstige Sonstige Sofern Sie die rufende Station in das Verzeichnis eingetragen haben, wird der Name der Station in der Liste der Anrufe angezeigt. Ist dies nicht der Fall, wird die MMSI-Nummer angezeigt. Auf der linken Seite des Stationsnamens bzw. der MMSI-Nummer wird unter Umständen ein Symbol angezeigt, das die Stationsart angibt. Die folgende Tabelle enthält die Bedeutung dieser Symbole sowie das Format der MMSI-Nummer bei den unterschiedlichen Stationsarten. Symbol Bedeutung Format der MMSI-Nummer $ Schiffsfunkstation xxxxxxxxx Gruppenruf 0xxxxxxxx & Küstenfunkstation 00xxxxxxx Anzeigen der in den Verbindungslisten gespeicherten Anrufe 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie VERBINDUNGSPROTOKOLL > NOTRUFPROTOKOLL, POSITIONSPROTOKOLL bzw. SONSTIGE. 3. Wählen Sie den Anruf aus. Auf dem Bildschirm werden Informationen über den Anruf angezeigt. Wählen Sie ], um in allen Informationen zu blättern und diese anzuzeigen. 24 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

31 Senden eines Anrufs aus einem Verbindungsprotokoll heraus Alle aus dem Verbindungsprotokoll heraus gesendeten Anrufe sind Routine-Einzelrufe. Digitaler Selektivruf 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie VERBINDUNGSPROTOKOLL > NOTRUFPROTOKOLL, POSITIONSPROTOKOLL bzw. SONSTIGE. 3. Wählen Sie die MMSI-Nummer bzw. den Stationsnamen aus. 4. Wählen Sie VERBINDUNG. Auf dem Bildschirm wird Routine-Einzelruf als Anrufart angezeigt. 5. Wählen Sie den Kanal aus, auf dem Sie kommunizieren möchten. Das Funkgerät überträgt diese Anforderung zusammen mit Ihrem Anruf. Informationen zur Auswahl eines Kanals finden Sie auf Seite Wählen Sie VERBINDUNG. Speichern eines Schiffes aus einem Verbindungsprotokoll in einem Verzeichnis 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie VERBINDUNGSPROTOKOLL > NOTRUFPROTOKOLL, POSITIONSPROTOKOLL bzw. SONSTIGE. 3. Wählen Sie die MMSI-Nummer aus. Wählen Sie einen Stationsnamen aus, wenn Sie den Namen im Verzeichnis bearbeiten möchten. 4. Wählen Sie SPEICHERN. 5. Zur Bearbeitung des Namens drehen Sie den Kanal-Knopf, um das Zeichen zu ändern. Drücken Sie den Kanal-Knopf, um das Zeichen auszuwählen und zum nächsten Zeichen im Namen überzugehen. Wählen Sie die Taste ab, um zu einem vorherigen Zeichen zurückzukehren. Sie können bis zu 10 Zeichen eingeben. 6. Wählen Sie AKZEPTIEREN, um die Änderungen zu speichern. Wählen Sie ABBRECHEN, um den Bearbeitungsbildschirm zu verlassen, ohne die Änderungen zu speichern. Löschen eines Eintrags aus dem Verbindungsprotokoll 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Mithilfe des Kanal-Knopfes wählen Sie VERBINDUNGSPROTOKOLL > POSITIONSPROTOKOLL, NOTRUFPROTOKOLL bzw. SONSTIGE aus. 3. Wählen Sie mithilfe des Kanal-Knopfes die MMSI-Nummer bzw. die Station aus. 4. Wählen Sie ]. 5. Wählen Sie LÖSCHEN. 6. Wählen Sie JA, um den Anruf zu löschen. Wählen Sie NEIN, um diesen Vorgang abzubrechen und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Benutzerhandbuch für VHF 100/200 25

32 Digitaler Selektivruf Verwenden des Verzeichnisses Anzeigen des Verzeichnisses 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie VERZEICHNIS. 3. Wählen Sie im Verzeichnis einen Stationsnamen aus. 4. Drücken Sie die CLEAR-Taste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Drücken Sie die MENU-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Hinzufügen eines einzelnen Eintrags zum Verzeichnis 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie VERZEICHNIS > EINTRAG HINZUFÜGEN. 3. Geben Sie die MMSI-Nummer ein. 4. Geben Sie einen Namen ein. Sie können bis zu 10 Zeichen eingeben. 5. Wählen Sie AKZEPTIEREN, um die Änderungen im Verzeichnis zu speichern. Wählen Sie NEIN, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern. Durch Drücken der MENU-Taste können Sie jederzeit zum Hauptmenü zurückkehren. Bearbeiten eines einzelnen Eintrags im Verzeichnis 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie VERZEICHNIS > EINTRAG BEARBEITEN. 3. Wählen Sie einen Eintrag im Verzeichnis aus. 4. Ändern Sie die Zeichen im Feld MMSI bzw. Name. 5. Wählen Sie AKZEPTIEREN, um die Änderungen im Verzeichnis zu speichern. Wählen Sie NEIN, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern. Drücken Sie die MENU-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Löschen eines einzelnen Eintrags aus dem Verzeichnis 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie VERZEICHNIS > LÖSCHEN. 3. Wählen Sie den Eintrag aus, den Sie löschen möchten. 4. Wählen Sie JA, um den Eintrag zu löschen. Wählen Sie NEIN, um den Vorgang zu beenden und zur Verzeichnisliste zurückzukehren. Durch Drücken der MENU-Taste können Sie jederzeit zum Hauptmenü zurückkehren, ohne die vorgenommenen Änderungen zu speichern. Drücken Sie die MENU-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Hinzufügen und Ändern von Gruppeneinträgen Hinzufügen einer Gruppe 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie GRUPPE > EINTRAG HINZUFÜGEN. 3. Geben Sie die MMSI-Nummer ein. 26 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

33 Digitaler Selektivruf 4. Geben Sie einen Namen ein. 5. Wählen Sie AKZEPTIEREN, um die Änderungen zu speichern. Wählen Sie ABBRECHEN, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern. Drücken Sie die MENU- Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Bearbeiten einer Gruppe 1. Drücken Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie GRUPPE > EINTRAG BEARBEITEN. 3. Ändern Sie die Zeichen im Feld MMSI bzw. Name. 4. Wählen Sie AKZEPTIEREN, um die Änderungen zu speichern. Wählen Sie ABBRECHEN, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern. Drücken Sie die MENU- Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Löschen einer Gruppe 1. Wählen Sie die DSC-Taste. 2. Wählen Sie GRUPPE > LÖSCHEN. 3. Wählen Sie JA, um den Eintrag zu löschen. Wählen Sie NEIN, um den Vorgang zu beenden und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Konfigurieren von DSC-Einstellungen Manuelle Eingabe von Positionsdaten Falls an dem Funkgerät kein GPS-Gerät angeschlossen ist, geben Sie Ihre Position und die Uhrzeit der Eingabe manuell ein, sodass diese Informationen mit den DSC-Anrufen übertragen werden können. Wenn Sie Position und Uhrzeit manuell eingegeben haben, wird auf dem Bildschirm die Meldung MANUELL angezeigt. Das Funkgerät umfasst zwei Alarme, die Sie darauf hinweisen, dass Sie Ihre Positionsdaten aktualisieren müssen: Wenn die von Ihnen manuell eingegebenen Positionsdaten älter als vier Stunden sind, wird auf dem Bildschirm die Meldung DATEN ÄLTER ALS 4 STUNDEN angezeigt. Nach 23,5 Stunden gelten manuell eingegebene Positionsdaten als ungültig. Auf dem Bildschirm des Funkgerätes wird die Meldung GPS-DATEN UNGÜLTIG angezeigt. Das Funkgerät sendet keine Positionsdaten, die älter als 23,5 Stunden sind. Weitere Informationen über GPS-Alarme finden Sie auf Seite 35. Bei der manuellen Eingabe von Positionsdaten in Verbindung mit der Uhrzeit bleibt die Uhrzeit auf dem von Ihnen angegebenen Wert. Das Funkgerät aktualisiert die Uhrzeit nur, wenn ein GPS-Gerät an das Funkgerät angeschlossen ist. So geben Sie Positionsdaten ein: 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie SYSTEM > MANUELL GPS. 3. Zur Eingabe jeder einzelnen Ziffer der Ziffernfolge drehen Sie den Kanal-Knopf im Uhrzeigersinn, um die Ziffer zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um die Ziffer zu verringern. Zur Eingabe eines Richtungszeichens drehen Sie den Kanal-Knopf, um zwischen N und S bzw. O und W umzuschalten. Benutzerhandbuch für VHF 100/200 27

34 Digitaler Selektivruf Konfigurieren der Einstellung zum automatischen Kanalwechsel Diese Einstellung legt fest, ob das Funkgerät beim Empfang der folgenden Arten von Anrufen automatisch auf Kanal 16 umschaltet: Notruf Notrufweiterleitung Dringlichkeitsrufe an alle Schiffe Unter bestimmten Umständen kann es wünschenswert sein, den automatischen Kanalwechsel zu deaktivieren, z. B. wenn Sie einen Kanal kontinuierlich überwachen müssen, um die ununterbrochene Kommunikation mit einem anderen Schiff aufrechtzuerhalten. Im deaktivierten Zustand wird das -Symbol auf dem Bildschirm angezeigt. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie DSC > AUTOMATISCHER KANALWECHSEL. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: EIN: Bei Empfang eines entsprechenden Anrufs schaltet das Funkgerät automatisch auf den Kanal 16 um. AUS: Bei Empfang eines entsprechenden Anrufs wird eine Meldung angezeigt, in der Sie aufgefordert werden, den Kanalwechsel zu akzeptieren oder abzulehnen. 4. Drücken Sie die MENU-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Konfigurieren der Einstellung zur automatischen Antwort Sie können die Art und Weise konfigurieren, in der das Funkgerät auf eingehende Positionsanforderungen reagiert. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie DSC > AUTOMATISCHE ANTWORT. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: AUTOMATISCH: Das Funkgerät sendet bei allen Positionsanfragen automatisch und unverzüglich die Positionsdaten. MANUELL: Das Funkgerät sendet Positionsdaten nur nach Überprüfung und Bestätigung der Anforderung. AUS: Das Funkgerät sendet keine Positionsdaten und benachrichtigt Sie auch nicht bei Eingang einer Positionsanfrage. 4. Drücken Sie die MENU-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren. 28 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

35 Erweiterte Funktionen Erweiterte Funktionen NMEA 0183 und NMEA 2000 Sofern das Funkgerät an ein NMEA oder ein NMEA 2000-Netzwerk angeschlossen ist (nur VHF 200/200i), können die folgenden Daten übertragen werden. Das Funkgerät kann empfangene DSC-Notrufdaten und Positionsdaten an jeden kompatiblen Plotter übertragen. Das Funkgerät kann die GPS-Position empfangen. Die GPS-Position kann im Hauptmenü angezeigt werden und wird in DSC-Anrufen übertragen. Bei verfügbaren GPS-Daten wird das -Symbol angezeigt. Bei nicht verfügbaren GPS-Daten blinkt das Symbol. Bei nicht verfügbaren GPS-Daten weist Sie das Funkgerät alle vier Stunden durch ein Signal darauf hin, die Position manuell einzugeben. Informationen über unterstützte NMEA 0183-Sätze und Parametergruppennummern (PGN) in NMEA 2000 finden Sie auf Seite 48. Weitere Informationen über den Anschluss des Funkgerätes an ein NMEA-Netzwerk finden Sie in der Installationsanleitung zum VHF 100/200. Weitere Funktionen in Verbindung mit anderen Geräten von Garmin Bei Anschluss des Funkgerätes VHF 100/200 an andere Geräte von Garmin stehen Ihnen weitere Funktionen zur Verfügung. HINWEIS: Eventuell benötigt der Garmin-Plotter eine kostenlose Aktualisierung der Software, damit Sie die in diesem Abschnitt aufgeführten Funktionen nutzen können. Wenn Sie das Funkgerät über NMEA 0183 oder NMEA 2000 an einen Garmin-Plotter anschließen, kann der Plotter die aktuelle Position und die vorherigen Positionen der im Verzeichnis des Funkgerätes aufgeführten Kontakte darstellen. TIPP: Sie können die Positionen von bis zu drei Kontakten automatisch überwachen. Bei Anschluss des VHF 200 bzw. VHF 200i an ein NMEA 2000-Netzwerk, an dem ein weiterer Garmin-Plotter angeschlossen ist, können Sie die Schnittstelle des Plotters nutzen, um einen Routine-Einzelruf einzurichten. Sofern das VHF 200 bzw. VHF 200i an ein NMEA 2000-Netzwerk angeschlossen ist und Sie einen Mann-über-Bord-Notruf über das Funkgerät senden, zeigt der Garmin-Plotter als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung den Mann-über-Bord-Bildschirm an. Auf diesem Bildschirm können Sie zur Mann-über-Bord-Position navigieren. Sofern ein Garmin-Autopilot am Netzwerk angeschlossen ist, fordert Sie der Autopilot auf, einen Williamson-Turn zur Mann-über-Bord- Position auszuführen. Benutzerhandbuch für VHF 100/200 29

36 Erweiterte Funktionen Auswählen von NMEA 0183 und NMEA 2000 Da nur das VHF 200, VHF 200i, GHS 10 und das GHS 10i NMEA 2000-kompatibel sind, ist diese Einstellung nur an diesen Geräten vorhanden. Diese Einstellung zeigt an, ob das jeweilige Gerät an ein NMEA oder an ein NMEA 2000-Netzwerk angeschlossen ist. Das Funkgerät kann nur über jeweils eine Netzwerkart kommunizieren. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie KOMMUNIKATION > PROTOKOLL. 3. Wählen Sie NMEA 2000 oder NMEA Filtern von MMSIs (Schiffen) über ein NMEA-Netzwerk Das Funkgerät kann anrufbezogene Daten über ein NMEA oder NMEA 2000-Netzwerk senden, wenn das Funkgerät Notrufe, Bestätigungen von Positionsanforderungen und andere gesendete Positionsdaten empfängt. Sie können die MMSI-Nummern (Schiffe), deren Daten das Funkgerät sendet, auf drei Arten filtern: alle MMSI-Nummern (alle Schiffe), keine MMSI-Nummern (keine Schiffe) und ausgewählte MMSI-Nummern (aus dem Verzeichnis ausgewählte Schiffe). Wenn Sie das Funkgerät so konfigurieren, dass Daten nur an ausgewählte Schiffe gesendet werden und Sie eine Bestätigung auf einen Positionsanforderungsruf oder einen anderen Positionssendeanruf von einer MMSI-Nummer empfangen, die nicht im Verzeichnis enthalten ist, sendet das Funkgerät auf diesen Anruf keine NMEA-Daten. Notrufinformationen werden dennoch gesendet. Weitere Informationen zu den vom Funkgerät ausgegebenen NMEA-Daten finden Sie auf Seite 48. Konfigurieren der MMSI-Filterung für ausgewählte Schiffe 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie KOMMUNIKATION > DSC-AUSGABE > SCHIFF AUSWÄHLEN. Sie können auch ALLE SCHIFFE wählen, wenn Sie bei Empfang einer beliebigen MMSI-Nummer Daten senden möchten. Wenn Sie bei Empfang einer beliebigen MMSI-Nummer keine Daten senden möchten, wählen Sie KEIN SCHIFF. 3. Wählen Sie im Verzeichnis das Schiff aus. 4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: EIN: Das Funkgerät sendet anrufbezogene Daten über das NMEA-Netzwerk, wenn Sie von diesem Schiff einen Notruf, einen Positionsanforderungsruf oder einen anderen Positionssendeanruf empfangen. AUS Das Funkgerät sendet für dieses Schiff keine Daten. Notrufinformationen werden dennoch gesendet. Ändern der Betriebseinstellungen Ändern der Einstellungen von Hintergrundbeleuchtung und Kontrast 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie SYSTEM > ANZEIGE > HINTERGRUNDBELEUCHTUNG bzw. KONTRAST. 30 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

37 Erweiterte Funktionen 3. Drehen Sie zur Anpassung von Hintergrundbeleuchtung bzw. Kontrast den Kanal-Knopf. Die Markierung MAX kennzeichnet den größten und die Zahl 1 den kleinsten Einstellwert. 4. Wählen Sie ABBRECHEN, um die Änderungen zu verwerfen und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Wählen Sie OK, um die Änderungen zu speichern und zum Hauptmenü zurückzukehren. Ändern der Signaltoneinstellung Sie können die Lautstärke des Signaltons ändern, der bei der Betätigung von Tasten bzw. beim Drücken des Kanal-Knopfes ertönt. Außerdem können Sie den Signalton abschalten. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie SYSTEM > PIEPSER. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: AUS: Das Funkgerät erzeugt bei der Betätigung von Tasten bzw. beim Drücken des Kanal-Knopfes keinen Signalton. LEISE oder LAUT: Dient zur Einstellung der Signaltonlautstärke. Ein- und Ausschalten der automatischen Einschaltung 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie SYSTEM > AUTOMATISCHE EINSCHALTUNG. 3. Wählen Sie EIN bzw. AUS. Konfigurieren der Anzeige von Breiten- und Längengrad im Hauptmenü Sofern das Funkgerät an ein GPS-Gerät angeschlossen ist oder Sie die Positionsdaten manuell eingegeben haben, können Sie den Breiten- und Längengrad im Hauptmenü anzeigen. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie SYSTEM > ZAHLEN > BREITENGRAD/LÄNGENGRAD. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: AUTOMATISCH: Breiten- und Längengrad werden im Hauptmenü angezeigt. AUSBLENDEN: Breiten- und Längengrad werden im Hauptmenü nicht angezeigt. Konfigurieren der Anzeige von Kurs über Grund/Geschwindigkeit über Grund (COG/SOG) im Hauptmenü Sofern das Funkgerät an ein GPS-Gerät angeschlossen ist, können Sie COG und SOG im Hauptmenü anzeigen. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie SYSTEM > ZAHLEN > COG/SOG. Benutzerhandbuch für VHF 100/200 31

38 Erweiterte Funktionen 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: AUTOMATISCH: COG- und SOG-Daten werden im Hauptmenü angezeigt. AUSBLENDEN: COG- und SOG-Daten werden im Hauptmenü nicht angezeigt. Konfigurieren der Anzeige der Uhrzeit im Hauptmenü Sie können die Anzeige der Uhrzeit im Hauptmenü konfigurieren. Das Funkgerät aktualisiert die Uhrzeit nur, wenn ein GPS-Gerät an das Funkgerät angeschlossen ist. Bei der manuellen Eingabe von Positionsdaten in Verbindung mit der Uhrzeit bleibt die Uhrzeit auf dem von Ihnen angegebenen Wert. Dieser Zeitpunkt der Eingabe wird stets im Hauptmenü angezeigt, selbst bei ausgeblendeter Uhrzeit. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie SYSTEM > ZAHLEN > UHRZEIT. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: AUTOMATISCH: Die Uhrzeit wird im Hauptmenü angezeigt. AUSBLENDEN: Die Uhrzeit wird im Hauptmenü nicht angezeigt. Konfigurieren des Zeitformates 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie SYSTEM > GERÄTE > UHRZEIT > UHRZEITFORMAT. 3. Wählen Sie 12 STUNDEN, 24 STUNDEN bzw. UTC. Konfigurieren des Zeitunterschieds Wenn Sie am Funkgerät lieber die Ortszeit anstelle der koordinierten Weltzeit (Universal Coordinated Time, UTC) anzeigen möchten, müssen Sie den Zeitunterschied zur UTC-Zeit angeben. Wenn Sie die Anpassung an die Ortszeit vorgenommen haben, wird im Hauptmenü der Hinweis LOC anstelle von UTC angezeigt. HINWEIS: Beim Senden eines DSC-Anrufs wird die Zeit stets im UTC-Format übertragen. So konfigurieren Sie den UTC-Zeitunterschied: 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie SYSTEM > GERÄTE > UHRZEIT > ZEITUNTERSCHIED. 3. Durch Drehen des Kanal-Knopfes können Sie einen Zeitunterschied in Schritten von 0,5 Stunden eingeben. Sie können einen maximalen Zeitunterschied von +/-13 Stunden eingeben. 4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: OK: Hiermit speichern Sie die vorgenommenen Änderungen und kehren zum vorherigen Bildschirm zurück. ABBRECHEN: Hiermit verwerfen Sie die vorgenommenen Änderungen. 32 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

39 Erweiterte Funktionen Ändern der Maßeinheit für die Geschwindigkeit Sie können die Maßeinheit anpassen, die im gesamten Funkgerät für die Geschwindigkeitsberechnung verwendet wird. Die Geschwindigkeit über Grund (SOG) wird im Hauptmenü mit der hier ausgewählten Maßeinheit angezeigt. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie SYSTEM > GERÄTE > GESCHWINDIGKEIT. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: KT: Ändert die Maßeinheit in Knoten. MPH: Ändert die Maßeinheit in Meilen pro Stunde. KPH: Ändert die Maßeinheit in Kilometer pro Stunde. Ändern der Steuerkursanzeige Sie können den Steuerkurs entweder als wahren Kurs oder als Missweisungsberechnungen anzeigen. Dieser Steuerkurs wird im gesamten Funkgerät einschließlich des Kurses über Grund (COG) im Hauptmenü verwendet. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie SYSTEM > GERÄTE > STEUERKURS. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: RECHTWEISEND: Die Berechnungen geben die wahre Nordrichtung an. MISSWEISUNG: Die Berechnungen geben die magnetische Nordrichtung an. Hinweis: Wenn das Funkgerät für die NMEA 2000-Kommunikation konfiguriert ist, können Sie nicht zwischen RECHTWEISEND und MISSWEISUNG wählen. Das Funkgerät zeigt als Einstellung AUTOMATISCH an, und die angezeigten Richtungsdaten basieren auf den über das Netzwerk bereitgestellten Informationen (PGN COG/SOG, schnelle Aktualisierung). Auswählen des Frequenzbandes Sie können zwischen den jeweils für die USA und Kanada geltenden sowie den internationalen Frequenzbändern umschalten. Eine Liste der in jedem Frequenzband verfügbaren Kanäle finden Sie auf den Seiten 36 bis 43. HINWEIS: Die Frequenzbänder für die USA und Kanada sind auf dem VHF 100i nicht verfügbar. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie MENU > KANAL > FREQUENZBAND. 3. Wählen Sie mithilfe des Kanal-Knopfes die Option USA, INTERNATIONAL oder KANADA. Ändern der Sprache Bei den Geräten VHF 200, VHF 200i, GHS 10 und GHS 10i können Sie konfigurieren, ob der Text auf dem Bildschirm in Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch oder Spanisch angezeigt wird. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. Benutzerhandbuch für VHF 100/200 33

40 Erweiterte Funktionen 2. Wählen Sie SPRACHE. 3. Wählen Sie die Systemsprache aus. Ändern der Kanalnamen Im Hauptmenü werden die Kanalnamen in einer Länge von neun Zeichen angezeigt. Bei einem mehr als neun Zeichen umfassenden Namen wird der vollständige Name oben am Bildschirm gescrollt. Anschließend wird auf den kurzen Namen umgeschaltet. Sie können den aus neun Zeichen bestehenden Namen des Kanals ändern, um einen lokalen Bezug herzustellen. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie KANAL > NAME. 3. Wählen Sie den Kanal aus, den Sie bearbeiten möchten. 4. Zur Bearbeitung des Standardnamens drehen Sie den Kanal-Knopf, um das Zeichen zu ändern. Drücken Sie den Kanal-Knopf, um das Zeichen auszuwählen und zum nächsten Zeichen in dem Wort überzugehen. Sie können maximal neun Zeichen als Kanalnamen eingeben. 5. Wählen Sie zur Ausführung verschiedener Funktionen eine der folgenden Optionen: Drücken Sie die Taste ab, um zu einem vorherigen Zeichen zurückzukehren. ABBRECHEN: Rückkehr zum vorherigen Bildschirm, ohne die Änderungen zu speichern. 6. Nachdem Sie den Kanal umbenannt haben, wählen Sie AKZEPTIEREN. Wiederherstellen der Werkseinstellungen Sie können das Funkgerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Bei diesem Vorgang gehen alle durchgeführten Änderungen verloren, und die Verbindungsprotokolle werden gelöscht. Gruppeneinträge, Verzeichnis sowie MMSI- und ATIS-Nummern bleiben erhalten. 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie SYSTEM > SYSTEMINFO. 3. Wählen Sie RESET. 4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: JA: Startet das Funkgerät neu und stellt die ursprünglichen Werksstandards wieder her. NEIN: Rückkehr zum vorherigen Bildschirm. Testen der Systemfunktionen 1. Drücken Sie die MENU-Taste. 2. Wählen Sie SYSTEM > SYSTEMINFO. 3. Wählen Sie TEST. Es wird eine Liste mit Elementen angezeigt. 4. Blättern Sie bei Bedarf mithilfe der Pfeiltasten durch die angezeigten Informationen. 34 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

41 Anhang Anhang Alarme und Meldungen Das Funkgerät erzeugt die folgenden Alarme und Systemmeldungen. Batteriealarm Wenn das Funkgerät eine Spannung von über 15,8 Volt DC oder unter 10 Volt DC feststellt, wird auf dem Bildschirm die Meldung HOHE SPANNUNG bzw. NIEDRIGE SPANNUNG angezeigt. Falls eine dieser Meldungen angezeigt wird, überprüfen Sie die Verkabelung. Hauptsender Wenn das primäre VHF 200 oder VHF 200i gerade genutzt wird, so wird auf den Bildschirmen aller anderen abgesetzten GHS 10- bzw. GHS 10i-Handsets die Meldung HAUPTSENDER angezeigt. Drei Sekunden nach Nutzungsende der primären Station kehren die Bildschirme zur normalen Anzeige zurück. Der Betrieb der primären Funkstation kann von den abgesetzten Handset-Stationen aus nicht unterbrochen werden. Abgesetzte Handset-Stationen können jedoch den Betrieb anderer Handset- Stationen unterbrechen. WX (Wetterwarnung) Falls Sie den WX-Alarm eingestellt haben und das Funkgerät erkennt eine eingehende Wetterwarnung, schaltet das Funkgerät auf den WX-Kanal um, auf dem die Wetterwarnung ausgestrahlt wird. Weitere Informationen über Wetterwarnungen finden Sie auf Seite 12. GPS-Datenalarm Wenn GPS-Daten von einem NMEA-Netzwerk oder die von Ihnen manuell eingegebenen Positionsdaten älter als vier Stunden sind, ertönt ein akustisches Signal, und auf dem Bildschirm wird die Meldung DATEN ÄLTER ALS 4 STUNDEN angezeigt. Wählen Sie IGNORIEREN, wenn Sie den Alarm nicht weiter beachten und den Signalton abschalten möchten. Falls Sie dies nicht tun, wählt das Funkgerät nach drei Minuten automatisch die Option IGNORIEREN. Wählen Sie AKTIVIEREN, um eine neue Position einzugeben. Weitere Informationen zur manuellen Eingabe von Positionsdaten finden Sie auf Seite 27. Alarm wegen ungültiger GPS-Daten Wenn GPS-Daten von einem NMEA-Netzwerk oder die von Ihnen manuell eingegebenen Positionsdaten älter als 23,5 Stunden sind, wird die Meldung GPS-DATEN UNGÜLTIG angezeigt. Das Funkgerät sendet keine Positionsdaten, die älter als 23,5 Stunden sind. Wählen Sie IGNORIEREN, um die alten Positionsdaten zu verwerfen. Auf dem Bildschirm wird die Meldung KEINE GPS-INFOS im Hauptmenü angezeigt. Falls Sie dies nicht tun, wählt das Funkgerät nach drei Minuten automatisch die Option IGNORIEREN. Benutzerhandbuch für VHF 100/200 35

42 Anhang Wählen Sie AKTIVIEREN, um eine neue Position einzugeben. Weitere Informationen zur manuellen Eingabe von Positionsdaten finden Sie auf Seite 27. Positionsüberwachung Nach fünf aufeinanderfolgenden erfolglosen Versuchen, Positionsdaten von einem Schiff anzufordern, wird auf dem Bildschirm die Meldung KEINE POSITIONSDATEN FÜR (SCHIFFSNAME) angezeigt. Wählen Sie ERNEUT, um die Position erneut anzufordern. Wählen Sie LÖSCHEN, um die Anrufe an das Schiff zu beenden. Falls Sie dies nicht tun, wählt das Funkgerät nach drei Minuten automatisch die Option LÖSCHEN. Kanallisten Die in diesem Anhang angeführten US-amerikanischen, kanadischen und internationalen Kanallisten dienen lediglich Informationszwecken. Es liegt in der alleinigen Verantwortung der Funkgerätebenutzer zu gewährleisten, dass die Nutzung der Kanäle im Einklang mit den jeweils geltenden Bestimmungen erfolgt. US-Kanäle Aktuelle Informationen zu US-Kanälen finden Sie unter Besuchen Sie in diesem Zusammenhang ebenfalls die Webseite der Federal Communications Commission zu Marine VHF Radio Channels (Seefunkkanäle) unter /index.htm?job=service_bandplan&id=ship_stations. Zwar umfasst diese FCC-Seite keine Frequenzangaben, bietet jedoch umfassende Informationen zur Kanalnutzung. WICHTIG: Bootsführer sollten vorzugsweise die für den nicht öffentlichen Nachrichtenaustausch aufgeführten Kanäle nutzen. Nutzen Sie für Anrufe an andere Schiffe und für Notrufe den Kanal 16. Nutzen Sie bei Kollisionsgefahr den Kanal 13, um Kontakt mit dem auf Kollisionskurs befindlichen Schiff aufzunehmen. Alle Schiffe mit einer Länge von über 20 m müssen bei der Navigation in den Territorialgewässern der USA zusätzlich zum VHF-Kanal 16 auch den VHF-Kanal 13 überwachen. Der unsachgemäße Gebrauch dieser Kanäle kann eine Bestrafung durch die FCC nach sich ziehen. Kanalnummer Sendefrequenz (MHz) Empfangsfrequenz (MHz) Benutzer 01A 156, ,050 Hafenfunkdienst und kommerzieller Funkdienst, Schiffslenkungsfunkdienst (VTS). In New Orleans und am Unterlauf des Mississippi. 03A 156, ,150 Nur Regierung 05A 156, ,250 Hafenfunkdienst bzw. VTS in Houston, New Orleans und Seattle , ,300 Sicherheitszwecke, Schiff-Schiff 07A 156, ,350 Kommerzieller Funkdienst 8 156, ,400 Kommerzieller Funkdienst (nur Schiff-Schiff) 9 156, ,450 Anrufkanal, Schiffsführer. Kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst , ,500 Kommerzieller Funkdienst 36 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

43 Anhang Kanalnummer Sendefrequenz (MHz) Empfangsfrequenz (MHz) Benutzer , ,550 Kommerzieller Funkdienst. Schiffslenkungsfunkdienst in ausgewählten Gebieten , ,600 Hafenfunkdienst. Schiffslenkungsfunkdienst in ausgewählten Gebieten , ,650 Sicherheit der Seeschifffahrt, Schiff-Schiff (Brücke-Brücke). In US-Gewässern müssen Schiffe mit einer Länge von über 20 m auf diesem Kanal eine Hörwache aufrechterhalten , ,700 Hafenfunkdienst. Schiffslenkungsfunkdienst in ausgewählten Gebieten ,750 Umwelt (nur Empfang). Verwendung durch Notfunkbaken (EPIRB) der Klasse C , ,800 Internationaler Notruf-, Sicherheits- und Anrufkanal. Funkausrüstungspflichtige Schiffe, der US-Küstenschutz und die meisten Küstenfunkstellen halten eine Hörwache auf diesem Kanal aufrecht , ,850 Staatliche Überwachung 18A 156, ,900 Kommerzieller Funkdienst 19A 156, ,950 Kommerzieller Funkdienst , ,600 Hafenfunkdienst (duplex) 20A 157, ,000 Hafenfunkdienst 21A 157, ,050 Nur US-Küstenschutz 22A 157, ,100 Sendungen des US-Küstenschutzes und zur Sicherheit der Seeschifffahrt. Die Sendungen werden auf Kanal 16 angekündigt. 23A 157, ,150 Nur US-Küstenschutz , ,800 Öffentlicher Nachrichtenaustausch (Marine Operator) , ,850 Öffentlicher Nachrichtenaustausch (Marine Operator) , ,900 Öffentlicher Nachrichtenaustausch (Marine Operator) , ,950 Öffentlicher Nachrichtenaustausch (Marine Operator) , ,000 Öffentlicher Nachrichtenaustausch (Marine Operator) 61A 156, ,075 Nur Regierung 63A 156, ,175 Hafenfunkdienst und kommerzieller Funkdienst, Schiffslenkungsfunkdienst (VTS). In New Orleans und am Unterlauf des Mississippi. 64A 156, ,225 Nur Küstenwache 65A 156, ,275 Hafenfunkdienst 66A 156, ,325 Hafenfunkdienst , ,375 Kommerzieller Funkdienst. Brücke-Brücke-Funkverkehr am Unterlauf des Mississippi River. Nur Schiff-Schiff , ,425 Nicht kommerzieller Funkdienst Benutzerhandbuch für VHF 100/200 37

44 Anhang Kanalnummer Sendefrequenz (MHz) Empfangsfrequenz (MHz) Benutzer , ,475 Nicht kommerzieller Funkdienst , ,525 Digitaler Selektivruf (Sprachkommunikation nicht zulässig) , ,575 Nicht kommerzieller Funkdienst , ,625 Nicht kommerzieller Funkdienst (nur Schiff-Schiff) , ,675 Hafenfunkdienst , ,725 Hafenfunkdienst , ,875 Hafenfunkdienst (nur Schiff-Schiff) 78A 156, ,925 Nicht kommerzieller Funkdienst 79A 156, ,975 Kommerzieller Funkdienst. Nicht kommerzieller Funkdienst nur im Bereich der Großen Seen. 80A 157, ,025 Kommerzieller Funkdienst. Nicht kommerzieller Funkdienst nur im Bereich der Großen Seen. 81A 157, ,075 Nur US-Regierung. Umweltschutzfunkdienst. 82A 157, ,125 Nur US-Regierung 83A 157, ,175 Nur US-Küstenschutz , ,825 Öffentlicher Nachrichtenaustausch (Marine Operator) , ,875 Öffentlicher Nachrichtenaustausch (Marine Operator) , ,925 Öffentlicher Nachrichtenaustausch (Marine Operator) , ,975 Öffentlicher Nachrichtenaustausch (Marine Operator) , ,025 Öffentlicher Nachrichtenaustausch nur in der Nähe der kanadischen Grenze. 88A 157, ,425 Kommerzieller Funkdienst (nur Schiff-Schiff) Ein A bei einem internationalen Duplexkanal kennzeichnet die Simplexnutzung der Sendeseite der Schiffsfunkstation. Die Nutzung dieses Kanals unterscheidet sich im Vergleich zur internationalen Nutzung. Diese Kanäle werden im Allgemeinen nur in den USA genutzt. Ein B bei einem internationalen Duplexkanal kennzeichnet die Simplexnutzung der Sendeseite der Küstenfunkstation. In den USA werden keine B -Kanäle für den Simplex-Funkverkehr in diesem Band genutzt. WX-Kanäle (Wetterkanäle) Kanal Frequenz (MHz) WX1 162,55 WX2 162,4 WX3 162,475 WX4 162,425 WX5 162,45 38 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

45 Anhang Kanal WX6 162,5 WX7 162,525 Kanadische Kanäle Kanalnummer Sendefrequenz (MHz) Frequenz (MHz) Empfangsfrequenz (MHz) Einsatzgebiet Benutzer , ,650 PC Öffentlicher Nachrichtenaustausch , ,700 PC Öffentlicher Nachrichtenaustausch , ,750 PC Öffentlicher Nachrichtenaustausch 04A 156, ,200 PC Schiff-Schiff, Schiff-Land und Sicherheit: Sicherheitsund Rettungsfunkdienst (SAR) des kanadischen Küstenschutzes. 04A 156, ,200 EC Schiff-Schiff, Schiff-Land und kommerzieller Funkdienst: Nur für kommerzielle Fischerei. 05A 156, , , ,300 Alle Gebiete 07A 156, ,350 Alle Gebiete Schiff-Schiff, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst, Sicherheitsfunkdienst: Kann für Suchund Rettungsfunkverkehr zwischen Schiffen und Luftfahrzeugen verwendet werden. Schiff-Schiff, Schiff-Land, kommerzieller Funkdienst , ,400 WC, EC Schiff-Schiff, kommerzieller Funkdienst, Sicherheitsfunkdienst: Auch für den Funkverkehr im Bereich des Winnipeg- Sees , ,450 AC Schiff-Schiff, Schiff-Land, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst sowie : Kann zur Kommunikation mit Luftfahrzeugen und Hubschraubern bei vorwiegend der Seeschifffahrt dienenden Hilfsaktionen verwendet werden , ,500 AC, GL Schiff-Schiff, Schiff-Land, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst, Sicherheit sowie : Kann außerdem zur Kommunikation mit Luftfahrzeugen verwendet werden, die an koordinierten Such- und Rettungsaktionen sowie Umweltschutzoperationen beteiligt sind , ,550 PC, AC, GL Schiff-Schiff, Schiff-Land, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst sowie : Auch für Lotsenzwecke , ,600 WC, AC, GL Schiff-Schiff, Schiff-Land, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst sowie : Hafenfunkdienst sowie Informationen und Nachrichten für Lotsen. Benutzerhandbuch für VHF 100/200 39

46 Anhang Kanalnummer Sendefrequenz (MHz) Empfangsfrequenz (MHz) Einsatzgebiet , ,650 Alle Gebiete Benutzer Schiff-Schiff, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst sowie : Ausschließlich für den Brücke-Brücke-Funkverkehr zu Navigationszwecken. Maximalleistung auf 1 Watt begrenzt , ,700 AC, GL Schiff-Schiff, Schiff-Land, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst sowie : Hafenfunkdienst sowie Informationen und Nachrichten für Lotsen , ,750 Alle Gebiete , ,800 Alle Gebiete , ,850 Alle Gebiete 18A 156, ,900 Alle Gebiete 19A 156, ,950 Alle Gebiete außer PC 19A 156, ,950 PC Verschiedene Ministerien , ,600 Alle Gebiete 21A 157, ,050 Alle Gebiete 21B - 161,650 Alle Gebiete 22A 157, ,100 Alle Gebiete Schiff-Schiff, Schiff-Land, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst sowie : Beim Funkverkehr ist die Maximalleistung auf 1 Watt begrenzt. Kann auch für den Bordfunkverkehr verwendet werden. Internationaler Notruf-, Sicherheits- und Anrufkanal Schiff-Schiff, Schiff-Land, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst sowie : Beim Funkverkehr ist die Maximalleistung auf 1 Watt begrenzt. Kann auch für den Bordfunkverkehr verwendet werden. Schiff-Schiff, Schiff-Land, kommerzieller Funkdienst: Schleppzüge an der Pazifikküste. Schiff-Schiff und Schiff-Land: Nur kanadischer Küstenschutz. Schiff-Land, Sicherheit und : Hafenfunkdienst mit maximal 1 Watt. Schiff-Schiff und Schiff-Land: Nur kanadischer Küstenschutz. Sicherheit: Continuous Marine Broadcast-Service (CMB). Schiff-Schiff, Schiff-Land, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst: Nur für den Funkverkehr zwischen kanadischen und nicht kanadischen Küstenschutzstationen , ,750 PC Schiff-Land und öffentlicher Nachrichtenaustausch: Auch in den Binnengewässern von British Columbia und des Yukon , ,800 Alle Gebiete Schiff-Land und öffentlicher Nachrichtenaustausch 40 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

47 Anhang Kanalnummer Sendefrequenz (MHz) Empfangsfrequenz (MHz) Einsatzgebiet Benutzer , ,850 PC Schiff-Schiff, kommerzieller Funkdienst: Auch für den Funkverkehr im Bereich des Winnipeg-Sees. 25B - 161,850 AC Sicherheit: Continuous Marine Broadcast-Service (CMB) , ,900 Alle Gebiete , ,950 AC, GL, PC Schiff-Land, Sicherheit und öffentlicher Nachrichtenaustausch Schiff-Land und öffentlicher Nachrichtenaustausch , ,000 PC Schiff-Land, Sicherheit und öffentlicher Nachrichtenaustausch 28B - 162,000 AC Sicherheit: Continuous Marine Broadcast-Service (CMB) , ,625 PC Schiff-Land und öffentlicher Nachrichtenaustausch 61A PC Schiff-Schiff und Schiff-Land: Nur kanadischer Küstenschutz. 61A EC Nur kommerzielle Fischerei. 62A 156, ,125 PC Schiff-Schiff und Schiff-Land: Nur kanadischer Küstenschutz. 62A 156, ,125 EC Nur kommerzielle Fischerei , ,825 PC Schiff-Land und öffentlicher Nachrichtenaustausch 64A 156, ,225 EC Schiff-Schiff, Schiff-Land und kommerzieller Funkdienst: Nur für kommerzielle Fischerei. 65A 156, ,275 Schiff-Schiff, Schiff-Land, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst, Sicherheit: Such- und Rettungs- sowie Umweltschutzoperationen auf den Großen Seen. Schleppzüge an der Pazifikküste. Hafenfunkdienst nur auf dem Sankt-Lorenz-Strom mit maximal 1 Watt Leistung. Freizeitschiffe auf den Binnengewässern von Alberta, Saskatchewan und Manitoba (außer Winnipeg-See und Red River). 66A 156, ,325 Schiff-Schiff, Schiff-Land, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst, Sicherheit sowie : Hafenfunkdienst nur in den Bereichen Sankt-Lorenz-Strom und Große Seen mit maximal 1 Watt Leistung , ,375 EC Schiff-Schiff, Schiff-Land und kommerzieller Funkdienst: Nur für kommerzielle Fischerei , ,375 Alle Gebiete außer EC Schiff-Schiff, Schiff-Land, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst, Sicherheit: Kann außerdem zur Kommunikation mit Luftfahrzeugen verwendet werden, die an koordinierten Such- und Rettungsaktionen sowie Umweltschutzoperationen beteiligt sind. Benutzerhandbuch für VHF 100/200 41

48 Anhang Kanalnummer Sendefrequenz (MHz) Empfangsfrequenz (MHz) Einsatzgebiet , ,425 Alle Gebiete , ,475 Alle Gebiete außer EC Benutzer Schiff-Schiff, Schiff-Land und nicht kommerzieller Funkdienst: Für Yachthäfen und Yachtklubs. Schiff-Schiff, Schiff-Land, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst , ,475 EC Schiff-Schiff, Schiff-Land und kommerzieller Funkdienst: Nur für kommerzielle Fischerei , ,575 PC Schiff-Schiff, Schiff-Land, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst, Sicherheit sowie , ,575 Schiff-Schiff, Schiff-Land und nicht kommerzieller Funkdienst: Für Marinas und Yachtklubs an der Ostküste und am Winnipeg-See , ,625 EC, PC Schiff-Schiff, Schiff-Land, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst: Kann zur Kommunikation mit Luftfahrzeugen und Hubschraubern bei vorwiegend der Seeschifffahrt dienenden Hilfsaktionen verwendet werden. Für Marinas und Yachtklubs an der Ostküste und am Winnipeg-See , ,675 EC Schiff-Schiff, Schiff-Land und kommerzieller Funkdienst: Nur für kommerzielle Fischerei , ,675 Alle Gebiete außer EC Schiff-Schiff, Schiff-Land, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst, Sicherheit: Kann außerdem zur Kommunikation mit Luftfahrzeugen verwendet werden, die an koordinierten Such- und Rettungsaktionen sowie Umweltschutzoperationen beteiligt sind , ,725 EC, PC Schiff-Schiff, Schiff-Land, kommerzieller und nicht kommerzieller Funkdienst und , ,875 Schiff-Schiff, Schiff-Land, Sicherheit sowie : Lotsendienst an der Pazifikküste. Hafenfunkdienst nur auf dem Sankt-Lorenz-Strom und Große Seen mit maximal 1 Watt Leistung. 78A 156, ,925 EC, PC Schiff-Schiff, Schiff-Land und kommerzieller Funkdienst 79A 156, ,975 EC, PC Schiff-Schiff, Schiff-Land und kommerzieller Funkdienst 80A 157, ,025 EC, PC Schiff-Schiff, Schiff-Land und kommerzieller Funkdienst 81A 157, ,075 Schiff-Schiff und Schiff-Land: Kanadischer Küstenschutz nur auf dem Sankt-Lorenz-Strom und den Großen Seen. 81A 157, ,075 PC Schiff-Schiff, Schiff-Land und Sicherheit: Umweltschutzaktionen des kanadischen Küstenschutzes. 42 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

49 Anhang Kanalnummer Sendefrequenz (MHz) Empfangsfrequenz (MHz) Einsatzgebiet Benutzer 82A 157, ,125 PC Schiff-Schiff, Schiff-Land und Sicherheit: Nur kanadischer Küstenschutz. 82A 157, ,125 Schiff-Schiff und Schiff-Land: Kanadischer Küstenschutz nur auf dem Sankt-Lorenz-Strom und den Großen Seen , ,775 PC Schiff-Land und Sicherheit: Nur kanadischer Küstenschutz. 83A 157, ,175 EC Schiff-Schiff und Schiff-Land: Kanadischer Küstenschutz und andere Regierungsbehörden. 83B - 161,775 AC, GL Sicherheit: Continuous Marine Broadcast-Service (CMB) , ,825 PC Schiff-Land und öffentlicher Nachrichtenaustausch , ,875 AC, GL, NL Schiff-Land und öffentlicher Nachrichtenaustausch , ,925 PC Schiff-Land und öffentlicher Nachrichtenaustausch , ,975 AC, GL, NL Schiff-Land und öffentlicher Nachrichtenaustausch , ,025 AC, GL, NL Schiff-Land und öffentlicher Nachrichtenaustausch Legende PC: Pazifikküste EC (Ostküste): Umfasst NL, AC, GL und das Gebiet der östlichen Arktis WC (Westküste): Pazifikküste, Gebiet der westlichen Arktis und das Athabasca-Mackenzie-Einzugsgebiet NL: Neufundland und Labrador AC: Atlantikküste, Sankt-Lorenz-Golf und Sankt-Lorenz- Strom bis einschließlich Montreal GL: Große Seen (einschließlich Sankt-Lorenz-Strom stromaufwärts von Montreal) Alle Gebiete: Umfasst die Gebiete der Ost- und Westküste Internationale Kanäle Kanalnummer Sendefrequenz (MHz) Empfangsfrequenz (MHz) Benutzer , ,650 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,700 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,750 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,800 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,850 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,300 Schiff-Schiff Benutzerhandbuch für VHF 100/200 43

50 Anhang Kanalnummer Sendefrequenz (MHz) Empfangsfrequenz (MHz) Benutzer , ,950 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,400 Schiff-Schiff , ,450 Schiff-Schiff, Hafenfunkdienst und , ,500 Schiff-Schiff, Hafenfunkdienst und , ,550 Hafenfunkdienst und , ,600 Hafenfunkdienst und , ,650 Schiff-Schiff, Sicherheit, Hafenfunkdienst und , ,700 Hafenfunkdienst und , ,750 Schiff-Schiff und Bordfunkverkehr mit nur 1 Watt , ,800 Notruf-, Sicherheits- und Anrufkanal , ,850 Schiff-Schiff und Bordfunkverkehr mit nur 1 Watt , ,500 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,550 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,600 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,650 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,700 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,750 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,800 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,850 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,900 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,950 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,000 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,625 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und ,675 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,725 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und 44 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

51 Anhang Kanalnummer Sendefrequenz (MHz) Empfangsfrequenz (MHz) Benutzer , ,775 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,825 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,875 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,925 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,375 Schiff-Schiff, Hafenfunkdienst und , ,425 Hafenfunkdienst und , ,475 Schiff-Schiff, Hafenfunkdienst und Reserviert für DSC , ,575 Hafenfunkdienst und , ,625 Schiff-Schiff , ,675 Schiff-Schiff , ,725 Hafenfunkdienst und , ,775 Hafenfunkdienst und , ,825 Hafenfunkdienst und , ,875 Schiff-Schiff ,925 16,525 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,575 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,625 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,675 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,725 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,775 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,825 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,875 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,925 Öffentlicher Nachrichtenaustausch, Hafenfunkdienst und , ,375 Hafenfunkdienst und , ,425 Hafenfunkdienst und Benutzerhandbuch für VHF 100/200 45

52 Anhang Technische Daten Technische Daten des VHF 100/100i und des VHF 200/200i Allgemeines Abmessungen: Bündig montiert (B H T): 18,2 9,8 16,3 cm (7,16 3,86 6,42 Zoll) Montage mit Halterung (B H T): 19,2 11,8 16,3 cm (7,56 4,65 6,42 Zoll) Gewicht: Sende-/Empfangsgerät VHF 100/100i und Mikrofon: 1,30 kg (45,86 Unzen) Sende-/Empfangsgerät VHF 200/200i: 1,09 kg (38,45 Unzen) VHF 200/200i-Mikrofon: 0,267 kg (9,42 Unzen) Temperaturbereich: -10 ºC bis 50 ºC (14 ºF bis 122 ºF) Sicherheitsabstand zum Kompass: 500 mm (20 Zoll) Wasserdicht gemäß: IEC 60529, IPX7 (Eintauchtiefe 1 m für 30 Minuten) Antennenanschluss: S0-239 (50 Ω) Audioleistung des Lautsprechermikrofons: 94 dba Digitaler Selektivruf: Klasse D Frequenzbänder: alle US-amerikanischen, kanadischen und internationalen Seefunkkanäle, 10 NOAA-Wetterkanäle Frequenzbereich: Zwischen und Kanalabstand: 25 khz Modulation: FM: 16K0G3E DSC: 16K0G2B Frequenzstabilität: ±10 ppm Schwingungserzeugung: PLL Stromversorgung Betriebsspannung: 12,0 V DC Stromaufnahme: Standby: 350 ma Empfang: 600 ma Senden: 6,0 A bei hoher Sendeleistung (25 W), 2,0 A bei geringer Sendeleistung (1 W) Maximaler Antennengewinn: 9 dbi Impedanz des Antenennanschlusses: 50 Ω Audio-Ausgangsleistung: Interner Lautsprecher: 1 W (an 4 Ω bei 10 % Klirrfaktor) Optionaler externer Lautsprecher (nur VHF 200/200i): max. 4 W (4 Ω) 46 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

53 Zusatzkomponenten des VHF 200/200i: Megafon-Ausgangsleistung: 20 W an 4 Ω Impedanz des NMEA-Anschlusses: 330 Ω Impedanz des externen Lautsprechers: 4 bis 16 Ω Impedanz des Megafons: 4 bis 16 Ω Anhang Sender Modulation: Frequenzmodulation mit variabler Reaktanz Senderschutz: Leerlauf-/Kurzschlussschutz der Antenne Frequenzfehler: ±10 ppm Maximale Frequenzabweichung: ±5 khz Modulationsverzerrung bei ±3 khz: max. 10 % Nachbarkanalleistung: mind. 70 db Störstrahlung/Oberwellenaussendung: weniger als -36 dbm Senderausgangsleistung (bei 13,6 V DC): 25 W (HI), 1 W (LO) UKW-Brumm- und Störgeräuschpegel: weniger als 40 db Einschaltdauer: 5% Senden; 5% Empfang; 90% Standby Mikrofon: Elektret Einhaltung von Vorschriften: Teil 15 FCC-Vorschriften zu Störgrenzwerten bei Digitalgeräten der Klasse B FÜR DEN GEBRAUCH IN WOHNUNGEN UND BÜROS Empfänger Empfängerart: Überlagerungsempfänger mit Zweifachumsetzung Frequenzbereich: 156,050 MHz bis 163,275 MHz (einschließlich der WX-Kanäle) Typische 12-dB-SINAD-Empfindlichkeit: 0,3 µv (Fern), 1,0 µv (Nah) Typische 20-dB-SINAD-Empfindlichkeit: -4.0 dbµv/emf (Fern), +6,0 µv (Nah) UKW-Brumm- und Störgeräuschpegel: weniger als 40 db Klirrfaktor: weniger als 10 % Empfindlichkeit der Rauschunterdrückung (Schwellenwert): -119 dbm bis -107 dbm Störsignal-Ansprechverhalten: mind. 70 db Nachbarkanalselektivität: mind. 70 db Nachbarkanalunterdrückung: mind. 70 db Intermodulationsunterdrückung: mind. 70 db Restrauschen: mind. 0 db ohne Rauschunterdrückung Benutzerhandbuch für VHF 100/200 47

54 Anhang NMEA Unterstützte NMEA 0183-Eingangssätze (NMEA 0183, Version 3.01) Satz GGA GLL GNS RMA RMB RMC Definition Global Positioning System Fix Data Geographic Position - Latitude/Longitude GNSS Fix Data Recommended Minimum Specific Loran-C Data Recommended Minimum Navigation Information Recommended Minimum Specific GNSS Data Unterstützte NMEA 0183-Ausgangssätze (NMEA 0183, Version 3.01) Satz DSC DSE Definition DSC Information Expanded DSC NMEA 2000-Parametergruppennummern (PGN, nur VHF 200/200i) Empfangen Senden ISO-Zulassung ISO-Zulassung ISO-Anforderung ISO-Adressenanforderung ISO-Adressenanforderung NMEA-Anforderung/-Befehl/ -Bestätigung NMEA-Anforderung/-Befehl/ -Bestätigung PGN-Liste COG/SOG, schnelle Aktualisierung Produktinformation GNSS-Positionsdaten Hochfrequenz/-Modus/-Leistung Daten im DSC-Anruf Technische Daten von GHS 10 und GHS 10i Abmessungen: 16,1 7,16 4,28 cm (6,34 2,82 1,69 Zoll) Gewicht: 368 g (12,98 Unzen) Temperaturbereich: -10 ºC bis 50 ºC (14 ºF bis 122 ºF) Sicherheitsabstand zum Kompass: 500 mm (20 Zoll) Wasserdicht gemäß: IEC 60529, IPX7 (Eintauchtiefe 1 m für 30 Minuten) 48 Benutzerhandbuch für VHF 100/200

Serie VHF 300. Benutzerhandbuch

Serie VHF 300. Benutzerhandbuch Serie VHF 300 Benutzerhandbuch 2009 Garmin Ltd. oder deren Tochterunternehmen Garmin International, Inc. 1200 East 151 st Street, Olathe, Kansas 66062, USA Tel.: +1-913-397-8200 oder +1-800-800-1020 Fax:

Mehr

VHF 110/210 AIS-Serie. Benutzerhandbuch

VHF 110/210 AIS-Serie. Benutzerhandbuch VHF 110/210 AIS-Serie handbuch 2017 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz

Mehr

Fernseher TV-MENÜ. Fernseher

Fernseher TV-MENÜ. Fernseher Fernseher TV-MENÜ 1. Modus: Berühren, um zum Quellenwahlmenü zurückzukehren. 2. Vorschaubildschirm: Berühren, um den Vollbildmodus auszuwählen. Die Auswahloptionen für die Bildschirmanzeige werden für

Mehr

PIC Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion 5.Den Roger 6.CTCSS / DCS Code 7.Senden Icon 8.Vox Icon

PIC Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion 5.Den Roger 6.CTCSS / DCS Code 7.Senden Icon 8.Vox Icon BEDIENUNGSANLEITUNG PIC 01 1.Antenne 18.Batterie-Kapazität 17.PTT-Taste 16.Kanalnummer./ Menü 15. Power/ Scan -Taste 14.Ab-Taste 13.Mikrofon 2.Ausgangsleistung(TX) 3.Tastensperrfunktion 4.Scan-Funktion

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

CMP30 / RAM3 Zweithörer für UKW-Seefunkanlagen

CMP30 / RAM3 Zweithörer für UKW-Seefunkanlagen CMP30 / RAM3 Zweithörer für UKW-Seefunkanlagen BEDIENERHANDBUCH Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör Inhaltsverzeichnis 1. Lieferumfang... 1 2. Installation... 2 3. Tastenbelegung... 3 3.1. Programmierung

Mehr

Mailbox - Ihr Anrufbeantworter im PŸUR-Netz. November 2017

Mailbox - Ihr Anrufbeantworter im PŸUR-Netz. November 2017 Ihr Anrufbeantworter im PŸUR-Netz November 2017 Inhalt 1 Mailbox einrichten 3 1.1 Ersteinrichtung 3 1.2 Ansage ändern 3 1.3 Mailbox ein- bzw. ausschalten 4 1.3.1 Rufumleitung bei besetzt 5 1.3.2 Rufumleitung

Mehr

Weatherdock erklärt: Wie funktioniert DSC in einem Seenotsender?

Weatherdock erklärt: Wie funktioniert DSC in einem Seenotsender? erklärt: Wie funktioniert DSC in einem Seenotsender? 1 DSC Grundsätzliches 2 DSC closed loop 3 DSC open loop 1 DSC Grundsätzliches DSC steht für digital selective call Ähnlich wie beim Telefon können Sprechfunkanlagen

Mehr

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät 1. VOLUME UP 2. FUNCTION 3. DBBS 4. CLK SET 5. UKW-ANTENNE 6. / PRESET 7. / PRESET + 8. MEMORY 9. TUNE +/ FOLDERUP 10. VOLUME DOWN 11. / STANDBY 12. MONO / STEREO 13.

Mehr

PVA, Schulungs-und Referenzzentrum

PVA, Schulungs-und Referenzzentrum 1 2 Erläuterungen: Vollduplex hören und sprechen gleichzeitig Halb-(Semi-)duplex hören oder sprechen nacheinander Duplexart Pos. (16) Pos. (7) Vollduplex (Telefonie) Lautsprecher Mikrofon Halbduplex (Funk)

Mehr

Hospitality-Funktionskarte

Hospitality-Funktionskarte Hospitality-Funktionskarte Teilenr. N0069061 November 2005 Hospitality-Funktionen Diese Karte erläutert die Tasten der Business Series Terminals. Die nachstehende Tabelle zeigt, welche Tasten bei den verschiedenen

Mehr

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac IRIScan Anywhere 5 PDF Scan anywhere, go paperless! for Windows and Mac Mobile scanner & OCR software Erste Schritte Diese Kurzanleitung beschreibt die ersten Schritte mit dem IRIScan TM Anywhere 5. Lesen

Mehr

Radio RADIOEMPFANG E Radio

Radio RADIOEMPFANG E Radio Radio RADIOEMPFANG E81779 Während der Fahrt ist mit gewissen Empfangsstörungen zu rechnen. Das Audiosystem muss gelegentlich neu eingestellt werden, um die Auswirkungen von Sendebereichswechseln auszugleichen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Funkzeugnisse...9 Einführung...10 Beschränkt gültiges Betriebszeugnis für die Sportschifffahrt (SRC)...11 Zusatzprüfung...12 GMDSS...13 GMDSS...14 Ausrüstungspflicht...14

Mehr

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! ODDS-TV www.bookmaker5.com... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.9.10.6-01/2013

Mehr

GPS Richtungsanzeiger GD-101 Schnellstartanleitung. Version1.0

GPS Richtungsanzeiger GD-101 Schnellstartanleitung. Version1.0 GPS Richtungsanzeiger GD-101 Schnellstartanleitung Version1.0 Zubehör GD-101 Hauptgerät Schnellstartanleitung Hängeband CD ANMERKUNG: Falls Zubehör nicht enthalten oder beschädigt sein sollte, kontaktieren

Mehr

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 - Blumax Speech 001 Bedienungsanleitung - 1 - I. Gerätedetails und Funktionen I-1. Gerätedetails I-2. Funktionen (siehe Bild.1) I-2-1. Ein/Aus Wenn Sie Ein/Aus drücken, können Sie: - das Gerät ein- und ausschalten

Mehr

Benutzerhandbuch. Nortel Business Communications Manager Find Me/Follow Me. Einführung. Find Me/Follow Me Grundlagen. Navigation

Benutzerhandbuch. Nortel Business Communications Manager Find Me/Follow Me. Einführung. Find Me/Follow Me Grundlagen. Navigation Nortel Business Communications Manager Find Me/Follow Me Benutzerhandbuch Einführung Find Me/Follow Me ermöglicht ein gleichzeitiges Anrufsignal an bis zu fünf verschiedenen externen Zielen. Diese Ziele

Mehr

Computer Setup Benutzerhandbuch

Computer Setup Benutzerhandbuch Computer Setup Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für

Mehr

MODI UND ANZEIGEN KOMPASS ZEIT. Zeit. Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangsund -untergangszeiten Stoppuhr. Himmelsrichtungen Kursverfolgung.

MODI UND ANZEIGEN KOMPASS ZEIT. Zeit. Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangsund -untergangszeiten Stoppuhr. Himmelsrichtungen Kursverfolgung. Schnellanleitung de MODI UND ANZEIGEN ZEIT Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangsund -untergangszeiten Stoppuhr Countdown-Timer HÖHE & BARO Leer KOMPASS Zeit Himmelsrichtungen Kursverfolgung Höhenmesser

Mehr

Fernabfrage. Zugang zur Fernabfrage. Ablauf eines Anrufs

Fernabfrage. Zugang zur Fernabfrage. Ablauf eines Anrufs Seite 1 von 5 Fernabfrage Die Fernabfrage ermöglicht es, neue und alte Nachrichten anzuhören, Informationen über neue und alte entgangene Anrufe anzuhören, Ansagen aufzusprechen und zu löschen sowie Einstellungen

Mehr

MIDIcon 2-Zuordnungssoftware

MIDIcon 2-Zuordnungssoftware MIDIcon 2-Zuordnungssoftware Übersicht Mit diesem Programm können Sie beim Anschluss an einen MIDIcon 2 MIDI-Befehle den einzelnen Tasten, Fadern und Drehreglern zuordnen, um Ihre Beleuchtungssoftware

Mehr

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display Item No.: EMT445ET A. Funktionen 1. Mit dieser programmierbaren digitalen Zeitschaltuhr können Sie spezielle Ein- und Ausschaltzeiten

Mehr

UPC Digital TV Programmierung Ihrer UPC MediaBox.

UPC Digital TV Programmierung Ihrer UPC MediaBox. UPC Digital TV Programmierung Ihrer UPC MediaBox www.upc.at 1 Favoriten Favoriten Mit dieser Funktion können Sie bevorzugte Sender markieren. Favoriten sind an einem Smiley im Infobalken wiederzuerkennen.

Mehr

VidKo Landau Bedienungsanleitung Videokonferenzanlage. Institut für Wissensmedien Universität Koblenz-Landau

VidKo Landau Bedienungsanleitung Videokonferenzanlage. Institut für Wissensmedien Universität Koblenz-Landau VidKo Landau Bedienungsanleitung Videokonferenzanlage 01.01.2016 Institut für Wissensmedien Universität Koblenz-Landau Inhalt 1. Infos zur Ausleihe 2. Allgemeine Hinweise 3. Aufbau 1. Einfacher Aufbau

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter www.philips.com/welcome SE650 SE655 Kurzbedienungsanleitung 1 Anschließen 2 Installieren 3 Genießen Inhalt der Verpackung Basisstation ODER Mobilteil

Mehr

Produktregistrierung und Support unter. CD491 CD496. Kurzanleitung. 1 Verbinden 2 Erste Schritte 3 Verwenden

Produktregistrierung und Support unter.  CD491 CD496. Kurzanleitung. 1 Verbinden 2 Erste Schritte 3 Verwenden Produktregistrierung und Support unter www.philips.com/welcome CD491 CD496 Kurzanleitung 1 Verbinden 2 Erste Schritte 3 Verwenden Lieferumfang Basisstation (CD496) Basisstation (CD491) Ladestation* Netzteil*

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern von Druckereinstellungen und zu den Menüs der Bedienerkonsole. Sie können die meisten Druckereinstellungen in der Software-Anwendung

Mehr

Praktische Verkehrsabwicklung

Praktische Verkehrsabwicklung Praktische Verkehrsabwicklung DSC-CONTROLLER Beschrieben wir die praktische Verkehrsabwicklung mit dem DSC-Controller shipmate RS 8400 DISPLAY Durch Einschalten des Netzgerätes wird der DSC-Controller

Mehr

Benutzerhandbuch zur Datenübertragung von Kamera zu Kamera

Benutzerhandbuch zur Datenübertragung von Kamera zu Kamera Canon Digitalkamera Benutzerhandbuch zur Datenübertragung von Kamera zu Kamera Inhalt Einleitung...................................... 1 Bildübertragung über eine drahtlose Verbindung....... 2 Registrieren

Mehr

BRAVO LCD KOMFORTTELEFON

BRAVO LCD KOMFORTTELEFON BRAVO LCD KOMFORTTELEFON Bedienungsanleitung Eigenschaften 7 Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Dänisch, Türkisch. (Standardeinstellung ist Italienisch). Speichert bis zu

Mehr

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe 2. Der 7950 Pager 2.1 Los geht s 2.1.1 Gehäuse Der 7950 hat 4 Knöpfe Funktion/Escape Links Rechts Lesen/Auswahl Funktion/Escape- Ermöglicht den Zugang zum Funktionsmenü und das Verlassen Links/Rechts-

Mehr

BeoSound 4. Nachtrag

BeoSound 4. Nachtrag BeoSound 4 Nachtrag Menüsystem Dieser Nachtrag enthält Korrekturen der Bedienungsanleitung zur BeoSound 4. Da eine neue Softwareversion installiert wurde, umfasst Ihr Musiksystem jetzt neue Funktionen.

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern der Druckereinstellungen und zu den Bedienerkonsolenmenüs. Sie können die meisten Druckereinstellungen über die Softwareanwendung

Mehr

Hier können Sie Ihr Produkt registrieren und Unterstützung erhalten: S10 S10A. Kurzanleitung

Hier können Sie Ihr Produkt registrieren und Unterstützung erhalten:  S10 S10A. Kurzanleitung Hier können Sie Ihr Produkt registrieren und Unterstützung erhalten: www.philips.com/welcome S10 S10A Kurzanleitung 1 Erste Schritte Anschließen der Basisstation 1 2 Aufladen Ihres Telefons Konfigurieren

Mehr

Ändern von Druckereinstellungen 1

Ändern von Druckereinstellungen 1 Ändern von Druckereinstellungen 1 Sie können eine Druckereinstellung über die Anwendungssoftware, den Lexmark Druckertreiber, die Bedienerkonsole des Druckers oder die druckerferne Bedienerkonsole des

Mehr

Benutzen des SMS-services

Benutzen des SMS-services Benutzen des SMS-services HERAUSGEGEBEN/ERSCHIENEN/ERZEUGT: Olivetti S.p.A. con unico azionista Gruppo Telecom Italia Direzione e coordinamento di Telecom Italia S.p.A. Gedruckt in China. Code des Benutzerhandbuches:

Mehr

INK-JET FAX FAX_LAB 650/680

INK-JET FAX FAX_LAB 650/680 INK-JET FAX FAX_LAB 650/680 Benutzen des SMS-services HERAUSGEGEBEN/ERSCHIENEN/ERZEUGT: Gedruckt in China. Olivetti S.p.A. con unico azionista Code des Anwenderhandbuchs: 381756D Gruppo Telecom Italia

Mehr

IP Office 9608 Telefonkurzanleitung (Referenz)

IP Office 9608 Telefonkurzanleitung (Referenz) 9608 Telefonkurzanleitung (Referenz) Das Telefonmodell 9608 unterstützt das Telefonmodell 9608. Das Telefon bietet 24 programmierbare Anrufpräsentations-/Funktionstasten. Die Beschriftungen dieser Tasten

Mehr

Leitfaden für SnapBridge-Verbindung (ios)

Leitfaden für SnapBridge-Verbindung (ios) De SB7E02(12) 6MB38012-02 Leitfaden für SnapBridge-Verbindung (ios) In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie Ihre Kamera mittels SnapBridge mit Ihrem ios-gerät verbinden, und was zu tun ist, wenn die

Mehr

Chat-Mitteilungen. Verbindung zu einem Chat-Server herstellen. Chat-Einstellungen empfangen. Chat-Einstellungen ändern.

Chat-Mitteilungen. Verbindung zu einem Chat-Server herstellen. Chat-Einstellungen empfangen. Chat-Einstellungen ändern. 2007 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People, Nseries und N77 sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produktund Firmennamen

Mehr

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch Doro für Android Tablets Manager Deutsch Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.

Mehr

Oberfläche von GroupWise WebAccess Basic

Oberfläche von GroupWise WebAccess Basic Oberfläche von GroupWise WebAccess Basic 21. November 2011 Novell Kurzanleitung Nachdem Ihr Systemadministrator GroupWise 2012 WebAccess installiert hat, können Sie auf der Oberfläche von GroupWise 2012

Mehr

1. Verwendung des AM/FM-Radios

1. Verwendung des AM/FM-Radios Bedienung des Tuners 1. Verwendung des AM/FM-Radios Quellmenü- Schaltfläche Voreingestellte Schaltflächen Taste POWER Taste VOL FUNCTION- Schaltfläche BAND AUTO.P Tasten TUNE TRACK AM/FM-Radio hören Radio-Hören

Mehr

Erstellt AG_Schulung_WUG

Erstellt AG_Schulung_WUG 01.01.2017 Landkreis Weißenburg - Gunzenhausen Landkreis Weißenburg - Gunzenhausen 01.01.2017 Wichtigste Merkmale der Bedienung für den Digitalfunks Die Geräte weisen viele Funktionen auf Es gibt verschiedene

Mehr

VoiceBox. Konfiguration per Telefon. Bedienungsanleitung

VoiceBox. Konfiguration per Telefon. Bedienungsanleitung VoiceBox Konfiguration per Telefon Bedienungsanleitung Version 03.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Menu-Struktur 3 3. Einwählen 4 3.1 Abhören von einem fremden Telefon aus 4 3.2 Abhören vom eigenen

Mehr

Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 200W

Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 200W Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 200W Deutsch Conference phones for every situation Beschreibung Konftel 200W Konftel 200W ist ein DECT-Konferenztelefon mit einem Aufnahmebereich von bis zu 30 m

Mehr

Sharpdesk Mobile Bedienungshandbuch

Sharpdesk Mobile Bedienungshandbuch Sharpdesk Mobile Bedienungshandbuch für iphone SHARP CORPORATION 6. März 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 2 Voraussetzungen... 4 3 Installation und Start... 5 4 Set Up Drucker/Scanner... 6 5

Mehr

Doro Secure Telecare-Funktionen

Doro Secure Telecare-Funktionen Doro Secure 680 - Telecare-Funktionen CRS-DORO-680 F.01U.282.198 V1.1 2013.07 de Benutzerhandbuch Doro Secure 680 Einführung de 3 1 Einführung Umfang des Benutzerhandbuchs In dieser Bedienungsanleitung

Mehr

Die SMS Funktion. SMS an Fahrer senden

Die SMS Funktion. SMS an Fahrer senden Die SMS Funktion SMS an Fahrer senden Über diese Funktion können Sie eine SMS (kostenpflichtig) an Ihren Fahrer (oder ein anderes beliebiges Handy) schicken. Schreiben Sie über ihre Tastatur in der Handy

Mehr

Anleitung Mailbox Anrufbeantworter im Netz. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.2 Ansage ändern

Anleitung Mailbox Anrufbeantworter im Netz. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.2 Ansage ändern Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr

Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal)

Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung MRT (Mobile Radio Terminal) Kurzbedienungsanleitung HRT (Hand Radio Terminal) 1. Sicherheitshinweise 1.1 GEFAHR Bei Gesprächen mit Sende-Taste das Funkgerät nicht direkt ans Ohr

Mehr

ANWEISUNGEN FÜR DRM-AKTIVIERUNGSCODE WIP NAV PLUS / CONNECT NAV PLUS (RT6)

ANWEISUNGEN FÜR DRM-AKTIVIERUNGSCODE WIP NAV PLUS / CONNECT NAV PLUS (RT6) (RT6) 1 0. Voraussetzungen 1. Ihr Fahrzeug ist werksseitig mit dem Navigationssystem WIP nav plus / Connect nav plus ausgestattet. Für Karten-Updates muss mindestens Software-Version* 2.20 installiert

Mehr

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter www.philips.com/welcome CD250 CD255 SE250 SE255 Kurzbedienungsanleitung 1 Anschließen 2 Installieren 3 Genießen Lieferumfang Basisstation ODER

Mehr

Ausgabe 1 DE. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation

Ausgabe 1 DE. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation 9246155 Ausgabe 1 DE Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation Nokia 9300i Verwenden der Anwendung "Adressbuch herunterlad." Nokia 9300i Verwenden der Anwendung "Adressbuch

Mehr

Konfigurieren einer Net2 Eintrag-Monitor

Konfigurieren einer Net2 Eintrag-Monitor Konfigurieren einer Eintrag-Monitor Übersicht Der Entry Monitor ist ein Audio-/ Videomonitor für die Kommunikation mit Besuchern per Sprechanlage. Das Gerät wird über Ethernet (PoE) mit Strom versorgt,

Mehr

Bedienungsanleitung Move IQ

Bedienungsanleitung Move IQ Bedienungsanleitung Move IQ Der Move IQ 1. LCD-Bildschirm 2. Home Taste: Bestätigen / Ansicht wechseln 3. Zurücktaste: Zurückblättern 4. Vortaste: Vorblättern 5. Power Taste: Gerät An / Ausschalten & Hintergrundbeleuchtung

Mehr

Phonelink-Bedienungsanleitung [DE]

Phonelink-Bedienungsanleitung [DE] Phonelink-Bedienungsanleitung [DE] Erste Schritte Bevor Sie Phonelink starten, stellen Sie sicher, dass das Bluetooth-Menü Ihres Mobiltelefons geöffnet, Bluetooth eingeschaltet und das Mobiltelefon für

Mehr

Ihr Telefon "First" Beschreibung Tasten

Ihr Telefon First Beschreibung Tasten 1 Ihr Telefon "" Hinweis! Wenn der gewünschte Gesprächspartner besetzt ist, hören Sie die Ansage: "Sie können einen automatischen Rückruf einleiten, wählen Sie die Kennziffer *9". Das gilt sowohl für interne

Mehr

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten und nicht sofort drucken soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit

Mehr

Bedienung der Software imageprograf. Media Configuration Tool. (Version 7.00 oder höher) (Windows)

Bedienung der Software imageprograf. Media Configuration Tool. (Version 7.00 oder höher) (Windows) Bedienung der Software imageprograf Media Configuration Tool (Version 7.00 oder höher) (Windows) Version 1.0 Canon Inc. Inhalt 1. Infos zur Software imageprograf Media Configuration Tool... 3 2. Aktualisieren

Mehr

Kopieren ODER. Xerox WorkCentre 5845/5855/5865/5875/5890. Steuerpult. Vorlageneinzug. Vorlagenglas

Kopieren ODER. Xerox WorkCentre 5845/5855/5865/5875/5890. Steuerpult. Vorlageneinzug. Vorlagenglas Xerox WorkCentre 8/8/8/8/890 Kopieren Betriebsartentaste Auftragsstatustaste Touchscreen Starttaste CA-Taste (Alles löschen) Stopptaste. Vorlagen mit dem Schriftbild nach oben in das Eingabefach des s

Mehr

Doro Secure 580IP. Benutzerhandbuch. Deutsch

Doro Secure 580IP. Benutzerhandbuch. Deutsch Doro Secure 580IP Benutzerhandbuch Deutsch Hinweis! Alle Abbildungen dienen lediglich zu anschaulichen Zwecken und geben das Aussehen des Geräts möglicherweise nicht genau wieder. German 1. Ein-/Austaste

Mehr

Installations- und BedienungsanleitungBetriebsanleitung

Installations- und BedienungsanleitungBetriebsanleitung DE Elite-3x DSI Installations- und BedienungsanleitungBetriebsanleitung Copyright 2014 Navico Alle Rechte vorbehalten. Lowrance und Navico sind eingetragene Warenzeichen von Navico. Navico erachtet es

Mehr

Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (Android )

Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (Android ) Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (Android ) Vor der Verwendung des Brother-Geräts Zu den Hinweisen In diesem Benutzerhandbuch werden die folgenden Symbole und Konventionen verwendet:

Mehr

Dokumentation Alcatel OmniPCX Office -Die wichtigsten Funktionen-

Dokumentation Alcatel OmniPCX Office -Die wichtigsten Funktionen- Dokumentation Alcatel OmniPCX Office -Die wichtigsten Funktionen- Inhaltsverzeichnis: 1. Erläuterung der Tasten 2. Tasten programmieren 3. Mailbox konfigurieren 4. Mailbox abfragen (Textnachrichten/Sprachnachrichten

Mehr

Telefonie Zusatzdienste

Telefonie Zusatzdienste Telefonie Zusatzdienste Inhaltsverzeichnis 1. Voicebox... 3 1.1 Voicebox einrichten... 3 1.2 Begrüssung aufnehmen... 4 1.3 Voicebox ein- und ausschalten... 4 1.4 Neue Nachrichten... 4 1.5 Abhören... 4

Mehr

Software-Release für die PTCarPhone 5 Serie

Software-Release für die PTCarPhone 5 Serie Software-Release 5.02.08 für die PTCarPhone 5 Serie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Neue Funktionen... 2 2.1 Interkom im Freisprechmodus... 2 2.2 Extras / Zukaufoptionen... 3 2.3 Versteckter Notruf...

Mehr

FTM-100DE. Anleitung (GM-Ausgabe) C4FM/FM 144/430 MHz DUOBAND-FUNKGERÄT

FTM-100DE. Anleitung (GM-Ausgabe) C4FM/FM 144/430 MHz DUOBAND-FUNKGERÄT C4FM/FM 144/430 MHz DUOBAND-FUNKGERÄT FTM-100DE Anleitung (GM-Ausgabe) Vielen Dank für den Kauf dieses Yaesu-Produkts. Diese Anleitung enthält Informationen zur GM-Funktion. Informationen zu den Basisfunktionen

Mehr

Sprachspeicher. Mailbox

Sprachspeicher. Mailbox Sprachspeicher Mailbox 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 1.1 Einführung... 3 1.2 Mailbox anrufen... 3 1.3 Einrichten der Mailbox... 3 1.4 Aktivieren der Mailbox... 4 1.4.1 Zeitweise aktivieren der

Mehr

QUICK GUIDE - RSE RÜCKSITZ-ENTERTAINMENT-SYSTEM VOLVO WEB EDITION

QUICK GUIDE - RSE RÜCKSITZ-ENTERTAINMENT-SYSTEM VOLVO WEB EDITION VOLVO QUICK GUIDE - RSE WEB EDITION RÜCKSITZ-ENTERTAINMENT-SYSTEM Ihr Fahrzeug ist mit einer exklusiven Multimediaanlage ausgestattet. Das Rücksitz-Entertainment-System erweitert die herkömmliche Stereoanlage

Mehr

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln Fernbedienung Remote Control 3.0 Einleitung Inhaltsverzeichnis Nach einem Firmware Update ist es erforderlich, Oticon Opn

Mehr

B3: CHANNEL/SEARCH Taste B4: AL ON/OFF Taste B5: ALERT Taste B6: MAX/MIN Taste B7: RESET Taste

B3: CHANNEL/SEARCH Taste B4: AL ON/OFF Taste B5: ALERT Taste B6: MAX/MIN Taste B7: RESET Taste WS 9005 Merkmale: 433MHz Funk Frequenz. 3-Kanal-Auswahl kabelloser Thermo-Sender Übertragungsreichweite: 30 Meter ( Freifeld ) Messbereiche: Innentemperatur : 0 C ~ +50 C Wasser Temperatur : -20 C ~ +50

Mehr

Benutzerhandbuch. für. ENAiKOON buddy-tracker

Benutzerhandbuch. für. ENAiKOON buddy-tracker ENAiKOON buddy-tracker Benutzerhandbuch für ENAiKOON buddy-tracker Anwendergerechte Software zur Anzeige der Standorte Ihrer Fahrzeuge bzw. mobilen Objekte auf einem BlackBerry 1 1 Ein Wort vorab Vielen

Mehr

Kurzanleitung SNOM M9

Kurzanleitung SNOM M9 Bedienungsanleitungen für verschiedene Net4You Produkte Kurzanleitung SNOM M9 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme

Mehr

Telefon SPRACHSTEUERUNG DES TELEFONS. Definierte Sprachanweisungen. Telefon-Unteranweisungen. Allgemeine Anweisungen

Telefon SPRACHSTEUERUNG DES TELEFONS. Definierte Sprachanweisungen. Telefon-Unteranweisungen. Allgemeine Anweisungen SPRACHSTEUERUNG DES TELEFONS WARNUNG Die Sprachsteuerung nicht verwenden, um einen Notruf zu tätigen. Stimme und Tonfall können durch die Stresssituation beeinträchtigt werden, wodurch das Herstellen der

Mehr

Leitfaden für SnapBridge-Verbindung (ios)

Leitfaden für SnapBridge-Verbindung (ios) De SB6L01(12) 6MB38012-01 Leitfaden für SnapBridge-Verbindung (ios) In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie Ihre Kamera mittels SnapBridge mit Ihrem ios-gerät verbinden, und was zu tun ist, wenn die

Mehr

Kurzanleitung Simulator

Kurzanleitung Simulator Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung Simulator...1 Login...2 Simulator...3 Power On...3 Setup Menü...5 Tastatur Controller...6 Unspecified Distress...7 Grundfunktionen Funkgerät...8 Simulierte Tasten...8 Kanal

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch OLIVETTI FAX-LAB 145 D

Ihr Benutzerhandbuch OLIVETTI FAX-LAB 145 D Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für OLIVETTI FAX- LAB 145 D. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung. Stereomikrofon STM10

Bedienungsanleitung. Stereomikrofon STM10 Bedienungsanleitung Stereomikrofon STM10 Inhaltsverzeichnis Grundlagen...3 Funktionen im Überblick...3 Überblick über die Hardware...3 Montage...4 Verwenden Ihres Mikrofons...5 Audioaufnahme...5 Tonaufnahme

Mehr

Benutzeranweisung. LifeSize - Express -Videokonferenzsystem

Benutzeranweisung. LifeSize - Express -Videokonferenzsystem Benutzeranweisung LifeSize - Express -Videokonferenzsystem Präsidium Haus 2 Medizinische Fakultät Haus 21 LifeSize- Videokonferenzsystem einschalten 1. Bitte das Videokonferenzsystem mit Hilfe der Taste

Mehr

Ausgabe 1 DE. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation

Ausgabe 1 DE. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation 9246157 Ausgabe 1 DE Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation Nokia 9300i Herunterladen von Kontakten auf den Kfz- Einbausatz Nokia 616 Nokia 9300i Herunterladen

Mehr

Kurzanleitung für Panasonic KX-UT670

Kurzanleitung für Panasonic KX-UT670 Kurzanleitung für Panasonic KX-UT670 Erstellt März 2015, Version 31.03.2015 Anleitung für die Bedienung des Telefons Panasonic KX-UT670 Allgemeine Instruktionen und Hinweise sowie die ausführliche Beschreibung

Mehr

TOOLS for CC121 Installationshandbuch

TOOLS for CC121 Installationshandbuch TOOLS for CC121 shandbuch Informationen Diese Software und dieses shandbuch sind im Sinne des Urheberrechts alleiniges Eigentum der Yamaha Corporation. Das Kopieren der Software und die Reproduktion dieser

Mehr

Funk-System WisDom Kurzanleitung Bedienung

Funk-System WisDom Kurzanleitung Bedienung Funk-System WisDom Kurzanleitung Bedienung Dokument: Kurz_bedien.doc Version: 1.0 Datum: 15.02.2006 1. Einleitung Die Beschreibung soll nur eine Kurzanleitung der Bedienung beinhalten. Ein ausführliche

Mehr

Nokia Display-Headset HS-69 Bedienungsanleitung. 9250693 Ausgabe 1 DE

Nokia Display-Headset HS-69 Bedienungsanleitung. 9250693 Ausgabe 1 DE Nokia Display-Headset HS-69 Bedienungsanleitung 9250693 Ausgabe 1 DE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt die NOKIA CORPORATION, dass sich das Gerät HS-69 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen

Mehr

RADAR EU Radarwarner. Bedienungsanleitung RADAR EU RADARWARNER

RADAR EU Radarwarner. Bedienungsanleitung RADAR EU RADARWARNER RADAR EU Radarwarner 1 Bedienungsanleitung 2 Übersicht RADAR EU Radarwarner Technische Daten Arbeitsfrequenzen: 10,500-10,550 GHz (X-Band & Euro X- Band) 24,050-24,250 GHz (K-Band) 34,4 GHz (Ka-Band) 13,400-13,500

Mehr

Alleinarbeiterabsicherung Produkteinschulung BESTÄNDIG. LÖSUNGSORIENTIERT. INNOVATIV. telecontact.

Alleinarbeiterabsicherung Produkteinschulung BESTÄNDIG. LÖSUNGSORIENTIERT. INNOVATIV. telecontact. Alleinarbeiterabsicherung Produkteinschulung BESTÄNDIG. LÖSUNGSORIENTIERT. INNOVATIV telecontact. www.telecontact.at SIM Karten Einbau Standardmäßig wird das TWIG Handy mit eingebauter SIM-Karte des Kunden

Mehr

Sprechfunk: 1 x Mayday 3 x MMSI des Havaristen This is: 1 x MMSI / Schiffsname / Rufzeichen 1 x Received Mayday

Sprechfunk: 1 x Mayday 3 x MMSI des Havaristen This is: 1 x MMSI / Schiffsname / Rufzeichen 1 x Received Mayday 1a) Contoller editieren und Notalarm senden Distress Settings auswählen Ursache auswählen, z.b. Flooding Position und Uhrzeit eingeben DISTRESS 5 sec. drücken 1b) Speicherabfrage und Empfangsbestätigung

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

ElitePET ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten AC-Adapter um den Empfänger zu laden. Halten Sie die Sendeantenne fern von Magneten.

ElitePET ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten AC-Adapter um den Empfänger zu laden. Halten Sie die Sendeantenne fern von Magneten. ElitePET 9888 Inhalt: Sender Antenne kleiner Empfänger (optional) großer Empfänger (optional) lange Metallstifte kurze Metallstifte Halsband Test-Kit Ladegerät ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten

Mehr

bq Avant Kurzübersicht 2.0

bq Avant Kurzübersicht 2.0 bq Avant Kurzübersicht 2.0 ÜBERSICHT Frontansicht 1 Ein-/Aus-Taste Zum Einschalten verschieben Sie bitte die Taste und halten sie etwa 5 Sekunden lang gedrückt. Zum Ausschalten verschieben Sie bitte die

Mehr

Quick Start Guide. Sony Ericsson Z310i

Quick Start Guide. Sony Ericsson Z310i Quick Start Guide Sony Ericsson Z310i Inhalt 1. Vorbereitung 3 2. So nutzen Sie Ihr Handy 5 3. Die Kamera 7 4. So verschicken Sie MMS 8 5. Vodafone live! 10 6. Downloads 11 7. Weitere Funktionen und Services

Mehr

iphone app - Arbeitszeitüberwachung

iphone app - Arbeitszeitüberwachung iphone app - Arbeitszeitüberwachung Arbeitszeitüberwachung - iphone App Diese Paxton-App ist im Apple App Store erhältlich. Die App läuft auf allen iphones mit ios 5.1 oder höher und enthält hochauflösende

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google BEDIENUNGSANLEITUNG Übersetzt von Google II. Zusammenfassung der Bedienungstasten Beschreibung von Bedienungstasten Gesehen von der Vorderseite 1. Lautsprecher 12. Equalizer 2. Funktion 13. DOWN / UP 3.

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

TY91 and TY92 VHF Radio Operating Manual

TY91 and TY92 VHF Radio Operating Manual TY91 and TY92 VHF Radio Operating Manual 00840-00-AD 26 November 2014 Trig Avionics Limited Heriot Watt Research Park Riccarton, Edinburgh EH14 4AP Scotland, UK Copyright 2012, 2013, 2014 EN / DE / FR

Mehr

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln

Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln Kurzanleitung Oticon Opn nach Firmware Update mit anderen Geräten erneut koppeln Fernbedienung Remote Control 3.0 Einleitung Inhaltsverzeichnis Nach einem Firmware Update ist es erforderlich, Oticon Opn

Mehr

Benutzen des SMS-services

Benutzen des SMS-services Benutzen des SMS-services HERAUSGEGEBEN/ERSCHIENEN/ERZEUGT: Olivetti, S.p.A. con unico azionista Gruppo Telecom Italia Direzione e coordinamento di Telecom Italia S.p.A. Gedruckt in Thailand. Code des

Mehr